Mitten im Weihnachtsgeschäft überrascht Media-Saturn mit einem Rausschmiss: Der bisherige Chef Roland Weise wird beurlaubt. Der Grund sind offenbar Querelen ums Onlinegeschäft.

Meist werden Männer wie Roland Weise als "kantig" oder "streitbar" bezeichnet. Gemeint ist immer eines: sie sind im Umgang schwierig. Über Weise wird erzählt, dass er cholerisch sei und er einen Kasernenhof-Führungsstil besitze.

Doch der Leutnant der Reserve verblüffte auch mit einer weichen Seite. Denn Weise hat ein ausgeprägtes Faible für Orientteppiche. Auf der Internetplattform "Youtube" läuft ein Filmchen aus der Rubrik "Spleens der Alphatiere" der "Financial Times Deutschland", in der über Weises Passion berichtet wird. Über 100 Teppiche aus dem Morgenland soll er besitzen, das älteste Stück soll 2.050 Jahre alt sein. Der Umfang seiner Bibliothek wird auf 6.000 Bücher geschätzt - alle über Teppiche.

Cordes nennt keinen Grund

Seit heute hat Weise mehr Zeit für sein Hobby. Der bisherige Geschäftsführer des Elektronikhändlers Media-Saturn-Holding GmbH (MSH) ist von seinen Aufgaben entbunden worden.

Eckard Cordes, Vorstandsvorsitzender der Metro Group, soll dem Chef der Konzerntochter MSH dessen sofortige Beurlaubung mitgeteilt haben. Die Metro hält 75 Prozent an MSH, die Firmengründer Erich Kellerhals und Leopold Stiefel sind Minderheitseigner.

Nachfolger an der Spitze der beiden Elektronikketten Saturn und MediaMarkt wird zum 1. Januar Horst Norberg, der bereits in der Geschäftsführung saß. Der bisherige Finanzchef Rolf Hagemann wird zudem stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung.

"Dieses Führungsteam verbindet operative Stärke, Unternehmenstradition und Zukunftsorientierung", sagte Metro-Chef Cordes. Die Gesellschafter hätten sich entschlossen, angesichts der kräftigen Expansion in Asien und Osteuropa die Führung des Konzerns umzubauen, hieß es zur Begründung des Führungswechsels.

Laut "Manager Magazin" nannte Cordes kein Grund für die Beurlaubung. Allerdings habe es in den vergangenen Wochen Streit im Gesellschafterkreis gegeben, berichtet das Blatt.

Seit 2007 MSH-Chef

Hintergrund soll die Umsetzung des neuen Webshops von MediaMarkt sein. Die MSH-Filialen sind eigenständige Betriebsformen, die jeweiligen Filialleiter legen ihre Preise selbständig fest. Die stationären Händler befürchten nun, dass ihnen günstigere und einheitliche Preise das Geschäft verhageln.

Das "Manager Magazin" schreibt, dass Weise stets die Geschäftsführer in den Filialen gegenüber Cordes verteidigt habe.

Mitinhaber Kellerhals soll zwischenzeitlich hinter Weise gestanden haben, letzlich stimmte er jedoch genauso wie Stiefel der Beurlaubung des bisherigen MSH-Chefs zu.

Weise war seit 2007 Chef der Geschäftsführung von MSH - ausgesucht von Stiefel und Kellerhals. Aber schon vor Monaten sollen beide bei Cordes wegen einer Ablösung von Weise vorgesprochen haben. Vergeblich. Nun hat es sich der Metro-Chef anders überlegt.