Alle reden übers Wetter - Metro auch. Doch trotz Schnee und Eis auf den Straßen hat der Handelskonzern im vergangenen Jahr das beste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte erzielt. Nur das Schlussquartal fiel ab.

Der harte Winter hat dem Handelskonzern Metro zwar zu schaffen gemacht. Trotzdem erwartet das Unternehmen das beste Ergebnis seiner Geschichte.

Insgesamt verbesserte Metro vor allem dank des starken Auslandsgeschäfts seinen Umsatz für das Jahr 2010 um 2,6 Prozent auf 67,3 Milliarden Euro, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Das traditionell starke vierte Quartal trug mit 19,7 Milliarden Euro zum Ergebnis bei, das war ein Anstieg um lediglich 1,6 Prozent.

Ebit-Prognose beibehalten

Konzernchef Eckhard Cordes sieht das Unternehmen weiter auf Kurs zu einem Rekord beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit): "Trotz der schwierigen Wetterbedingungen im wichtigen Weihnachtsgeschäft bekräftigen wir unsere Ebit-Prognose von 2,3 Milliarden Euro", sagte er. Dies wäre etwas mehr als im Vorjahr und das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte.

In Deutschland erreichte der Konzern-Umsatz im Geschäftsjahr 2010 bereinigt um Standortabgaben und Desinvestitionen das Niveau des Vorjahreszeitraums, teilt Metro mit. Vor Bereinigung ging der Umsatz allerdings um 1,4 Prozent auf 26,1 Milliarden Euro zurück.

Im vierten Quartal sank der Umsatz in Deutschland um 2,6 Prozent auf 7,9 Milliarden Euro. Die Umsatzentwicklung sei nach Unternehmensangaben im Weihnachtsgeschäft von schwierigen Witterungsverhältnissen stark beeinträchtigt gewesen.

Der Umsatz im internationalen Geschäft legte im Geschäftsjahr 2010 um 5,4 Prozent zu, im vierten Quartal allerdings nur um 4,6 Prozent.

Großhandel mit gutem vierten Quartal

Der Umsatz von Metro Cash & Carry stieg im Gesamtjahr 2010 um 1,6 Prozent auf 31,1 Milliarden Euro - flächenbereinigt gab es hier aber einen Rückgang um 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Besser lief es im Großhandel im vierten Quartal, als der Umsatz auch auf vergleichbarer Fläche um 2,1 Prozent stieg.

Der Umsatz der SB-Warenhaustochter Real legte im Jahr 2010 um 1,8 Prozent auf 11,5 Milliarden Euro. Auch auf vergleichbarer Fläche wurde ein Zuwachs erzielt. Im vierten Quartal stieg der Umsatz um 1,2 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro.

Bei Elektronikmärkten Media Markt und Saturn stieg der Erlös um 5,6 Prozent auf 20,8 Milliarden Euro.

Kaufhof legt zu

Der Umsatz von Galeria Kaufhof stieg 2010 trotz dreier Standortschließungen um 1,3 Prozent auf 3,6 Miliarden Euro. Der Endspurt im Weihnachtsgeschäft sei für die Warenhaustochter nach einem witterungsbedingt sehr verhaltenen Start zufriedenstellend verlaufen, teilt Metro mit.

Für das begonnene neue Jahr gab Konzernchef Cordes eine optimistische Prognose ab. "Im Jahr 2011 stehen die Zeichen auf Fortsetzung des dynamischen Wachstumskurses. Unsere Produktivitätsgewinne aus Shape 2012 und die höhere Schlagzahl in der Expansion werden unser profitables Wachstum beschleunigen", sagte Cordes.

"Shape 2012" ist ein 2009 verabschiedetes groß angelegtes Programm, um Kosten einzusparen und die Produktivität des Unternehmens zu erhöhen.