Migranten in Deutschland nutzen das Internet, um ihren politischen Anliegen Gehör zu verschaffen. Die Herangehensweise der einzelnen Volksgruppen gestaltet sich dabei sehr vielfältig, so ein Ergebnis der Tagung "Migration, Internet und Politik. Potenziale für Partizipation, Kommunikation und Integration", die am 3. und 4. Juli im Rahmen des Forschungsprojekts "Politisches Potenzial des Internet" der Uni Münster stattgefunden hat.

Migranten in Deutschland nutzen das Internet, um ihren politischen Anliegen Gehör zu verschaffen. Die Herangehensweise der einzelnen Volksgruppen gestaltet sich dabei sehr vielfältig, so ein Ergebnis der Tagung "Migration, Internet und Politik. Potenziale für Partizipation, Kommunikation und Integration", die am 3. und 4. Juli im Rahmen des Forschungsprojekts "Politisches Potenzial des Internet" der Uni Münster stattgefunden hat. Während sich Deutschtürken zum Beispiel vermehrt in Foren über ihren Alltag in Deutschland austauschen, suchen Deutschrussen im Netz eher den Kontakt zu Verwandten in der Heimat.