Frau Hartmann, wo liegt die Schwierigkeit im neuen Marktsegment Mobile Analytics?
Juliane Hartmann, Managing Director MPathy: Ein Problem ist, dass die Nutzer ständig die Endgeräte wechseln, oder sie gehen mit dem Smartphone mal auf die mobile Website und mal auf die normale. Die meisten Messverfahren bilden immer nur Ausschnitte ab. Auch uns gelingt das nur zum Teil. Wir benutzen zum Beispiel einen einheitlichen JavaScript-Code, dadurch kann unser System den Wechsel von App zu Website erkennen und verfolgen.
Noch besser funktioniert das Tracking aber, wenn der Nutzer sich selbst zu erkennen gibt. Man sollte sich unbedingt etwas einfallen lassen, was das LogIn sinnvoll macht.
Gibt es technische Probleme beim Tracking von Smartphones?
Hartmann: Nicht mehr viele. Es gibt auf der Android-Plattform Browser, die die Interaktion nicht sauber zurückgeben. Und natürlich muss man einordnen, was Inaktivität bedeutet. Ist die Verbindung abgerissen oder hat der Nutzer die Handlung bewusst abgebrochen?

Welche Probleme sehen Sie in der Nutzung häufig?
Hartmann: Ein typisches Problem ist, dass Nutzer auf eine Telefonnummer tippen, um einen Anruf auszulösen. Wenn das nicht funktioniert, navigieren die Nutzer ständig zum Homescreen und zurück, um die Nummer mühevoll abzutippen. Häufiger als im Web sehen wir Interaktionen, die ins Leere laufen.
Außerdem vergessen viele Anbieter, dass man Formularfelder so definieren kann, dass die Tastatur im Smartphone bereits richtig vor eingestellt ist, zum Beispiel wenn man nur Zahlen eingeben darf wie bei der Postleitzahl.
Sie halten nicht viel von klassischen Usability-Tests?
Hartmann: Grundsätzlich schon, aber in diesem Fall nicht. Die Laborsituation ist so weit weg vom echten Nutzungsszenario. Wenn ein Nutzer eine Aktion nicht beendet, dann kann das ja sein, dass er die Seite nicht verstanden hat, oder dass der Bus gerade kommt auf den er wartete. Nein. Labortests sind nur für die Prototypenentwicklung geeignet.
Gibt es Parallelen in der Nutzung des Web, wenn man mobile und stationär vergleicht?
Hartmann: Nein. Mobile Nutzer verhalten sich komplett unterschiedlich. Produktdetailseiten sind weit weniger wichtig, dafür hat die Site-interne Suche eine höhere Bedeutung. Die Nutzer wollen schneller zum Ziel kommen.