Achtung – am schmutzigen Donnerstag sind Krawatten in höchster Gefahr. Wir wissen nicht, ob die Ersatzkäufe für abgeschnittene Binder in dieser Zahl enthalten sind, aber die Kölner Marktforschung IFH beziffert den Mehrumsatz, den Karneval in die Kassen der Händler spült, auf mehr als 350 Millionen Euro. Helau, Alaaf.
Auf etwa einer Million Geräten läuft die App von Sixt. Mit 1500 Partnern, die 1,5 Millionen Fahrer mitbringen, will der Auto-Verleiher die Plattform zum größten Mobilitätsangebot ausbauen. „Wir machen so knapp 1,7 bis 1,8 Millionen Euro Umsatz mit der App. Am Tag“, berichtet Alexander Sixt. OMR portraitiert den Sixt-Erben und das Digitalgeschäft des Famiienunternehmens: hintergründig und lehrreich.
Wachsen statt sparen
Wachstum beibt wichtiger als Ertrag: Die Solarisbank hat 2019 ihre Zins- und Provisionserträge von 7 auf 15 Millionen Euro mehr als verdoppelt. In diesem Tempo soll die Bank auch 2020 wachsen, sie sucht neue Investoren und frisches Kapital, weiß das Handelsblatt. Die Solarisbank besitzt eine Vollbanklizenz, vermittelt Ratenkredite und hilft Unternehmen dabei, eigene Finanzdienstleistungen anzubieten.
Aldi packt jetzt Kochboxen
Andere Supermärkte haben es schon ausprobiert und bald wieder gelassen: Trotzdem startet Aldi-Süd in wenigen Tagen mit der Vermarktung von Kochboxen. Wie Mobiflip berichtet will Aldi Kunden zum Einführungspreis von 3,33 Euro daran gewöhnen, die Zutaten für ein Mittagessen in der Kiste zu kaufen. Der Discounter konkurriert dabei mit Start-ups wie Marley Spoon und HelloFresh. Deren Kochboxen sind teurer. So bleibt ,die Frage, ob Aldi es über den Preis schafft, das schwierige Geschäft an sich zu reißen.
- Anzeige -
Digitalisierung in der Praxis
Wie sieht die Digitalisierung des Handels in der Praxis aus? Fragen Sie sich auch, mit welchen Lösungen Sie Ihre Unternehmensziele am besten erreichen? Wir stellen Ihnen ganz konkrete Digitalisierungsstrategien für den Handel vor und zeigen, welche Vorteile diese für die Unternehmen bringen. Von 360°-Omnichannel-Handel in Echtzeit bis hin zu Direct-to-Customer-Vertrieb - hier finden Sie alle Szenarios im Überblick.
///// INTERNATIONAL
Zum Möbel noch die Police
Amazon versucht sich in Luxusmode
Die Finger verbrannt hat sich Amazon schon mehrfach mit Mode. Zukäufe brachten keinen Erfolg, auch eigene Anstrengungen nicht. Aber der Online-Händler will's nicht lassen: Heimlich, still und leise hat Amazon die Plattform VRSNL, sprich: Versional, gestartet und bietet darüber Schuhe, Taschen, Mode an. Streetware ist auch darunter und viele bekannte Namen, weiß Fashion United.
Derweil gesteht einer der ersten Mitarbeiter von Amazon, Shel Kaphan, in einer Dokumentation über Amazon seine Angst vor dem gewachsenen Imperium, berichtet CNBC: In den USA mehren sich die Stimmen zur Zerschlagung des Unternehmens.
700 Millionen für Super-App
Viel Kapital für große Idee: Lieferdienst und Mobilitätsservice Grab aus Singapur erhält 700 Millionen US-Dollar, um seine App zur Super-App auszubauen – mit Finanzdiensten zum Beispiel oder Mitfahrgelegenheiten, nicht nur mit Autos, vermeldet Bloomberg. Großzügiger Spender: Die Mitsubishi UFJ Financial Group. Tech in Asia beschrieb gestern das Unternehmen Grab.
Durch Sparen gewinnen
Bei 30,7 Milliarden Schweizer Franken stagnierte der Umsatz, trotzdem konnte Coop den Gewinn um 12,3 % auf 535 Millionen jazzen. Der Ertrag geht auf striktes Kostenmanagment zurück: Coop hat laut Horizont 19 Millionen Franken weniger für Werbung ausgegeben. Diese Strategie wollen die Schweizer auch 2020 verfolgen. Als Wachstumstreiber erwies sich der Verkauf von Elektronik, weiß wiederum Carpathia.
///// TRENDS & TECH
Paypal ist beliebt
57 % der Online-Besteller in Deutschland bezahlen am liebsten mit Paypal. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Nürnberger Marktforschung Ibi Research. Die Rechnungszahlung favorisiert etwa jeder Fünfte. Trotzdem bleibt das Bezahlverhalten weiter heterogen, der richtige Mix ist daher ein Erfolgsfaktor.
50 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert die Welt im Jahr, aber in vielen Geräten schlummern noch versteckte Schätze. Edelmetalle, die Back Market zu Schmuckstücken verarbeiten lässt. Der Onlinehändler, so berichtet Mobilbranche, arbeitet dabei mit der Designerin Eva Schreuder zusammen: brillante Idee.
Zahl des Tages
Favorit der Leser: Betrug ist ein erfolgreiches Geschäft im Internet. Wer den Betrügern das Handwerk legen will, muss ihre Tricks kennen. Experten sprechen über ihre Erfahrungen.