So groß die Erleichterung bei Mitarbeitenden und Kommunen sein wird, dass Galeria Karstadt Kaufhof nach sechs Monaten das Schutzschirmverfahren verlässt und wieder autonom handeln kann – den Preis für den Fortbestand des Unternehmens haben nicht zuletzt die Gläubiger gezahlt. Den Konzern fit für das 21. Jahrhundert zu machen, wird eine Herkulesaufgabe sein. Damit GKK überhaupt ein digitaler Player werden kann, muss sich das Unternehmen radikal wandeln.
/////
HANDEL NATIONALGaleria Karstadt Kaufhof beendet Insolvenzverfahren, doch die Probleme sind unverändert großEsprit war tief in den roten Zahlen, ist jetzt aber nahezu schuldenfrei
Umsatzzahlen: Nach wie vor große Unterschiede zwischen Handelsbranchen
Wie Douglas Big Data für das Online Marketing nutzt
Datengestützte Entscheidungen sind ein Muss, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit voranzutreiben: Jonas Rashedi, Head of Data Intelligence und Technology von Douglas, gab auf den "Data Driven Commerce Days" Einblicke, wie Douglas Online Marketing für eine bessere Kundenansprache und -beziehung nutzt. Wie InternetWorld berichtet, werte Douglas nicht nur soziodemographische Daten aus, sondern auch Daten zu Interessen oder letzten Einkäufen. Dadurch würde das Unternehmen nie unrelevante Kampagnen für Zielgruppen ausspielen. Die Douglas-Kundenkarten, den Beauty Cards, von denen 40 Millionen registriert sind, bilde eine valide Datenbasis, diese werde durch einen Data Layer auf der Website ergänzt.
Amazons Deutschland-Chef Ralf Kleber zu Gast im OMR Podcast
/////
HANDEL INTERNATIONALIm ersten Halbjahr Zuwachs um 45%: Boohoo Group hebt Gewinnprognose an///// TRENDS & TECH
In der Schweiz können chinesische Touristen jetzt bei Margot mit Alipay bezahlenEbay führt Klarna Sofortüberweisung in Deutschland ein
Ebay bietet auf seinem deutschen Online-Marktplatz ab sofort Sofortüberweisungen an, die mit dem Zahlungsdienstleister Klarna abgewickelt werden. Es ermöglicht Ebay-Kunden schnelle Überweisungen, Verkäuferinnen und Verkäufer wiederum profitierten von einem schnellen Versand und einem vereinfachten Abgleich der Zahlungen und Bestellungen. Käufe, die mit Klarna Sofortüberweisung bezahlt werden, sind durch den Ebay-Käuferschutz abgedeckt.
Google Shopping-Tab: Ab Mitte Oktober erscheinen bevorzugt kostenlose Einträge
Amazon lässt in Tübingen an Software für Lieferroboter Scout feilen
Die Scout genannten Lieferroboter von Amazon haben die Größe einer Kühlbox und rollen im Schritttempo Gehwege entlang. In vier US-Bundesstaaten liefern sie bereits Pakete an Kunden aus. Damit das besser klappt, soll in Tübingen an der Software gefeilt werden. "Amazon investiert in ein neues Team, das an autonomen Zustelltechnologien in Deutschland forscht. Das Team wird sich auf Amazon Scout, den vollelektrischen, autonomen Zustellservice von Amazon, konzentrieren", gab eine Unternehmenssprecherin am Mittwoch in Tübingen bekannt. Das Tübinger Team soll an Wahrnehmungssystemen tüfteln.
DPD-App gewinnt Award als Lieferdienst-Innovation des Jahres
Der britische Paketzusteller DPD wurde bei den Transforming Retail Awards 2020 mit der Auszeichnung "Delivery Innovation of the Year" geehrt. DPD gewann die von Retail Insider vergebene Auszeichnung für die App Your DPD. Die App, die bereits über 8 Mio. Mal heruntergeladen wurde, gibt Empfängern von Paketlieferungen die Kontrolle wie, wo und wann sie ein Paket erhalten. Mit Einsatz der App hat DPD eigenen Angaben nach die Anzahl der Pakete, die gleich beim ersten Mal zugestellt werden, deutlich erhöhen können.
US-Umfrage: 40 Prozent der Konsumenten sind von E-Commerce-Seiten verwirrt
Vier von zehn US-Konsumenten haben Schwierigkeiten mit der Bedienung von E-Commerce-Seiten. Viele können sich auf den Websites nicht orientieren und sind vor allem bei Einkäufen auf Mobiltelefonen verwirrt, wie eine Umfrage von goMoxie zeigt. Den Analysten zufolge gefährdet ein suboptimales Seiten-Design die Umsätze vieler Unternehmen: Bei Schwierigkeiten verlassen 62 Prozent die Seite. Die Hälfte kauft in so einem Fall sogar lieber bei der Konkurrenz.
In der Corona-Pandemie finden die Bundesbürger Gefallen am digitalen Bezahlen
Mehr als jeder Zweite (54%) hat allein im August beim Einkaufen vor Ort mindestens einmal kontaktlos mit der Giro- oder Kreditkarte bezahlt und die Karte nur kurz vor das Lesegerät gehalten. Rund jeder Vierte (26%) tut das sogar regelmäßig mehrmals pro Woche. Aber auch die kontaktlose Bezahlung mit dem Smartphone oder der Smartwatch, wie sie unter anderem Dienste wie Apple Pay oder Google Pay ermöglichen, sind beliebt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.