Werden die Geschäfte des Einzelhandels in den nächsten Tagen trotz Lockdown-Vorgaben öffnen? In einem offenen Brief der Präsidenten der Handelsverbände an Bundeskanzlerin Merkel ist von massiven Protestaktionen und Verzweiflungsinitiativen bis hin zur Öffnung von Lokalen und Geschäften die Rede. Grund für die Stimmung bei den Einzelhändlern sei die Perspektivlosigkeit und die noch immer ausbleibenden Staatshilfen. Eine Antwort stand bis Redaktionsschluss aus.
///// HANDEL NATIONAL
Offener Brief der Handelsverbände an Kanzlerin Merkel fordert Perspektiven
Die Präsidenten des Bundes- und der Landesverbände des Handels in Deutschland machen in einem offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel auf die schwindende Akzeptanz der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie in Deutschland aufmerksam. Der Einzelhandel bringe Sonderopfer für die gesamte Gesellschaft. Es fehle an Perspektiven und versprochenen Hilfen. Mit Sorge beobachte man, dass sich unter den Betroffenen aus Verzweiflung Initiativen bildeten, die die Öffnung von Lokalen und Geschäften planen.
Ebay Deutschland: Dem lokalen Handel als Partner zur Seite stehen
Ein umfangreiches Soforthilfeprogramm zum Einstieg in den Online-Handel bietet Ebay Deutschland ab sofort mit Ebay-Durchstarter allen lokalen Händlern an. Man sei als offener Marktplatz stets Partner, niemals Wettbewerber. Bereits heute betreibe gut die Hälfte aller Händler:innen bei Ebay ein Ladengeschäft, erklärt Ebay Deutschlandchef Oliver Klinck in einer Pressemitteilung. Das Ebay-Durchstarter-Programm beinhaltet ein kostenloses Premium-Shop-Abonnement, Ebay-Concierge Premium-Kundenservice für sechs Monate sowie den Erlass der Verkaufsprovision für drei Monate und Intensivberatung.
Börsenverein des Buchhandels fordert die Zulassung des Abholservices auch in Sachsen
Nachdem die Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg nun ebenfalls Click&Collect-Angebote des stationären Handels im verlängerten Lockdown bis Ende Januar ermöglichen, fordert der Börsenverein des deutschen Buchhandels auch Sachsen auf, sich dieser Öffnung anzuschließen. Die Buchbranche starte angesichts der Schließungen mit einem großen Minus ins neue Geschäftsjahr, heißt es in einer Jahresbilanz 2020 des Branchenmonitor Buch. Prinzipiell habe das Buch in der Pandemiezeit eine herausragende Rolle gespielt.
Hype um Übernahme von Amazon-Händlern voll entbrandt
In den vergangenen Wochen waren sie schon mehrfach Thema: Unternehmen wie die Berliner Brand Group (BBG), die durch die Übernahme von erfolgreichen Amazon-Händlern eigene E-Commerce-Plattformen aufbauen, über die sie multiple Vertriebskanäle bespielen. Ein Porträt über Peter Chaljawski, Gründer und CEO von BBG, gibt Einblick in die Denkweise und Strategie der FBA-Aufkäufer und DTC-Vermarkter.
/////
HANDEL INTERNATIONALBottega Veneta zieht sich aus Social-Media-Plattformen zurückDHL liefert wieder nach Frankreich und Großbritannien
Einem Bericht von tamebay.com zufolge liefert DHL seit dieser Woche wieder ins benachbarte Ausland und nach Großbritannien. Der Lieferservice war kurz vor Weihnachten wegen Überlastung der Zusteller in Frankreich sowie der Brexit-Unsicherheiten vorläufig eingestellt worden.
Alibaba und Tencent von US-Sanktionen bedroht?
Tiffany & Co. wird französisch
Für 12,9 Milliarden Euro hat der französische Konzern Moët Hennessy Louis Vuitton SE (LVMH) den US-amerikanischen Juwelier Tiffany & Co. übernommen. Das Portfolio des Konzerns besteht nun aus über 75 Luxusmarken, die vermehrt auch über die großen internationalen Online-Plattformen angeboten werden.
1,25 Milliarden Euro für Delivery Hero
Der Berliner Essenslieferant Delivery Hero hat in einer neuen Finanzierungsrunde 1,25 Milliarden Euro eingesammelt. Die Aktien kostete 132 Euro. Nach Unternehmensangaben soll das frische Kapital für weitere Zukäufe genutzt werden.
///// TRENDS & TECH
Künstliche Intelligenz (KI) wird 2021 besonders wichtigDeliverZero bringt Essen in Plastikbehältern