Das Re-Investieren von Gewinnen gilt als Tugend der Kaufleute. So sorgen sie für Geschäfte und Arbeit und versorgen außerdem Kunden. Auch 2020 wollen 46 Prozent der Händler ihre Investitionen ausweiten, nur jeder Zehnte wird kleinere Brötchen backen. Das meiste Geld fließt übrigens in die Optimierung der Sortimente, in den Shop und in die Werbung. Außerdem restrukturieren die Händler zurzeit auch ihre Prozesse.
Sortiment, Webshop und Werbung, außerdem in die Prozesse: 46 % der Online-Händler wollen 2020 ihre Ausgaben erhöhen und damit vor allem in ihr Angebot und die Prozesse investieren. Das ergab eine Umfrage von iBusiness. Vor allem auf die Sortimente richten Händler gerade ihre Aufmerksamkeit, sie erkennen offensichtlich, dass exklusive Angebote zur Markenbildung eines Shops beitragen und die Konkurrenz auf Abstand hält. Mit effizienten, datengetriebenen Prozessen lassen sich Angebote außerdem sicherer weiterentwickeln. Peek & Cloppenburg investiert übrigens für Werbezwecke auch in Show und Glamour – um mehr Aufmerksamkeit zu erzielen..
Pakete verteilen per U-Bahn
Staus und Stress im Stadtverkehr: Verkehrsminister Andreas Scheuer will zur Entlastung des Stadtverkehrs die U-Bahnen zweckentfrenden. Nachts, wenn viele Fahrgäste schlafen könnten sie Pakete und Post in die unterschiedlichen Viertel verteilen, berichtet Heise. Für das passende Pilotprojekt sucht der Herr Verkehrsminister sucht jetzt eine Stadt, die den Vorschlag gut findet und testen will. In Frankfurt experimentieren sie übrigens schon länger mit Straßenbahnen – durchaus mit Erfolg.
Zalandos Erfolgsrezept
Rund zehn Jahre brauchte Zalando vom Start-up, das Flipflops online verkaufte, bis zum mit Milliarden bewerteten, international agierenden Online-Händler: Den schnellen Erfolg erklärt Jan Bartels, Senior Vice President von Zalando, in einem Vortrag beim Hasso-Plattner-Institut mit dem effizienten Logistik-Netzwerk der Berliner, der eigenen IT-Technik und vor allem mit der fortschreitenden Automatisierung: Sehenswerter Auftritt.
- Anzeige -
Digitalisierung in der Praxis
Wie sieht die Digitalisierung des Handels in der Praxis aus? Fragen Sie sich auch, mit welchen Lösungen Sie Ihre Unternehmensziele am besten erreichen? Wir stellen Ihnen ganz konkrete Digitalisierungsstrategien für den Handel vor und zeigen, welche Vorteile diese für die Unternehmen bringen. Von 360°-Omnichannel-Handel in Echtzeit bis hin zu Direct-to-Customer-Vertrieb - hier finden Sie alle Szenarios im Überblick.
///// INTERNATIONAL
Didi auf Expansionskurs
Schneller urteilen auf Amazon
Seit einigen Monaten können Kunden mit einem Klick und ohne Text die Services von Händlern bei Amazon bewerten. Mit den schnellen Bewertungen will der Marktplatz gefälschte Rezensionen eindämmen. Ein erstes Fazit: Zumindest mehr Feedback konnte Amazon durch das Ein-Klick-Urteil einfangen, berichtet Vox.com. Ob diese Urteile jetzt ehrlicher sind, sagt Amazon allerdings nicht: Kunden könnten ja an der Stimmenzahl ablesen, wie gut ein Händler ist.
///// TRENDS & TECH
Die Vermessung des Menschen
Zahl des Tages
Favorit der Leser: Dem Online-Lebensmittelhandel werden größte Chancen eingeräumt, doch bislang treiben in Deutschland vor allem Start-ups das Geschäft voran. Interessant ist die Frage, wer eigentlich E-Food nutzt, die Analyse bringt interessante Zielgruppen zutage – nicht nur für junge Unternehmen.