Der Bundesverband des Deutschen Versandhandels kürte das Musikhaus Thomann zum "Versender des Jahres". Der mittelständische Spezialversender aus Oberfranken liefert in 29 Länder.

Das Musikhaus Thomann mit Sitz in Treppendorf kann sich über die Auszeichnung "Versender des Jahres" freuen, die der Brancheninformationsdienst "Der Versandhausberater" zusammen mit dem Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) verleiht.
 
Das Unternehmen aus der Nähe von Bamberg ist mit 330 Millionen Euro Umsatz Europas größter Versender für Musikinstrumente und -zubehör. Die eigene Versandhandelssparte wächst von Jahr zu Jahr im zweistelligen Prozentbereich. Thomann exportiert in 29 Länder. Dort werden inzwischen über 50 Prozent des Umsatzes generiert.

Hans Thomann, der das Musikgeschäft 1990 übernahm, arbeitet nach einer Devise: "Es ist egal, wo du bist - gut musst du sein." Dieses Prinzip hat ihn von seiner Ausbildung als Feingerätemechaniker über die väterliche Werkstatt bis hin zum internationalen Versender gebracht. "Music is our passion!", lautet der Slogan des Unternehmens.

Hausaufgaben in 16 Ländern erledigt

Auf der Homepage begrüßen 16 Landesflaggen den Besucher, jede steht für ein Land "in dem wir unsere Hausaufgaben gemacht haben", erklärt Thomann. Das bedeutet: Für jedes Land stehen beim telefonischen Kundenservice bis zu sechs Ansprechpartner zur Verfügung, die die jeweilige Sprache perfekt beherrschen. Bis Januar 2011 folgt Tschechien, im kommenden April Rumänien. Das alles schafft Thomann mit 680 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Wenn man das mit den 140 Einwohnern von Treppendorf vergleicht, wird die wirtschaftliche Bedeutung des Unternehmens für die Region deutlich. Jedes Wochenende kommen 2.500 bis 3.000 Thomann-Kunden in das Dorf und übersteigen damit die Einwohnerzahl um das Zwanzigfache. Zahlen, die sonst nur touristische Hochburgen erzielen. Sichtbare Zeichen für das rasante Wachstum des Unternehmens sind die neuen Firmengebäude in Treppendorf.

Als Thomann seine erste Halle mit 1.800 Quadratmetern Fläche baute, dachte er, sie würde für die nächsten zehn Jahre reichen. Doch nur zwei Jahre später begann er mit den Neubauten. Heute verfügt das automatische Kleinteilelager übre 80.000 Plätze. Es ermöglicht die Kommissionierung von 1.250 Paketen pro Stunde. Durchschnittlich verlassen rund 8.000 Pakete am Tag das Logistikzentrum.

6.000 verschiedene Gitarren, 8.000 Pakete am Tag

Thomann kann unter anderem 6.000 verschiedene Gitarren liefern. Nicht irgendwann, sondern 95 Prozent ab Lager. Und das komplett ohne Bankenfinanzierung, bei einem Lagerwert von gut 40 Millionen Euro, der ihm erlaubt, bis zu zwei Monate aus dem Bestand zu arbeiten.  "Überall da, wo andere gespart oder abgebaut haben, habe ich immer Gas gegeben", sagt der Firmenchef.

Sein Vorgehen ist kompromisslos und in vollem Bewusstsein, dass "gut sein" und "besser sein" eine unternehmerische Entscheidung ist, eine Kunden- und keine Controlling-getriebene.