Die SAP-Branchenlösung mySAP.com Automotive unterstützt die Bayerischen Motorenwerke künftig dabei, die hohe Nachfrage nach dem Modell BMW X5 zu befriedigen. Das System wurde nur einen Monat nach Beginn seiner allgemeinen Auslieferung bei BMW eingeführt.
Durch Einsatz der SAP-Branchenlösung kann BMW die Fertigungskapazitäten im Werk Spartanburg (US-Bundesstaat South Carolina) deutlich erhöhen und so der starken Nachfrage nach dem sportlichen Geländewagen X5 besser entsprechen.
Speziell auf den Bedarf der Automobilindustrie abgestimmt, bietet mySAP.com Automotive ausgereifte Internet-Funktionen und Geschäftsprozesse von der Produktionsplanung über die Beschaffung bis zum Vertrieb. Automobilhersteller können durch Einsatz dieser Software via Internet in Echtzeit mit ihren Zulieferern zusammenarbeiten und entlang der gesamten logistischen Kette jederzeit den aktuellen Stand des Entwicklungs- und Herstellungsprozesses kontrollieren. Die dadurch mögliche umfassende und schnelle Abstimmung zwischen allen Mitwirkenden ermöglicht die Fertigung hoher Stückzahlen individuell konfigurierter Produkte.
"Die steigende Nachfrage nach unseren Modellen X5 und Z3 erforderte eine erhebliche Beschleunigung und Straffung der Fertigung", so Hans Nowak, Programm-Manager bei BMW in Spartanburg. "MySAP.com Automotive unterstützt uns bei der beschleunigten Auslieferung der bestellten Kundenfahrzeuge, erhöht die Transparenz unserer Supply Chain in den Bereichen Bedarfsplanung sowie Überwachung und Verfolgung unserer Materialanlieferungen. Gleichzeitig trug mySAP.com Automotive dazu bei, die Genauigkeit der Bestandsführung hier im Werk Spartanburg zu verbessern".
Die SAP-Branchenlösung unterstützt die Fertigung der vom Kunden individuell konfigurierbaren BMW-Modelle X5 und Z3. Allein in der Stückliste des X5 stehen mehr als 1.500 logistisch relevante Komponenten. mySAP.com Automotive optimiert den Produktionsprozess von BMW, indem bei der täglichen Planung sämtliche Primärbedarfe sowie auftragsbezogene Bedarfe berücksichtigt werden und auf der Basis hoher Integration Liefer- und Feinabrufe an Lieferanten übermittelt werden. Über die SAP-Lösung kann BMW zeitnah auf aktuelle Statusinformationen aus der laufenden Produktion zugreifen. Diese Produktionsrückmeldungen vom Fertigungssteuerungssystem werden im Dreiminutentakt genutzt, um Material analog dem Produktionsfortschritt jedes Kundenfahrzeugs zu verbrauchen.
Ebenfalls werden im Werk die neuen mySAP.com-Automotive-Funktionen Fahrzeugauslieferung, Fakturierung, Produktkostenrechnung sowie die Berechnung der Bestände in der Produktion eingesetzt.
Die Kerngeschäftsprozesse von BMW wurden in mySAP.com Automotive integriert. Dadurch können die in den zentralen DV-Systemen des Unternehmens abgelegten Informationen jederzeit in die SAP-Branchenlösung übertragen werden. Dies gilt unter anderem für Bedarfsprognosen zu Komponenten, für Kundenaufträge und Fahrzeugstücklisten. Dank der Offenheit und Integrationsfähigkeit von mySAP.com Automotive kann BMW die eigene Datenhaltung lückenlos an die SAP-Lösung koppeln. Das System ist bedarfsgerecht erweiterbar und kann daher an das künftige Umsatzwachstum bei BMW angepasst werden. Ebenso wichtig ist für BMW, dass sich die eigenen Software-Anwendungen schnell und einfach in die mySAP.com-Arbeitsoberfläche - den Automotive Supplier Workplace - einbetten lassen.Der Automotive Supplier Workplace ermöglicht eine enge Einbindung von Zulieferern in die Geschäftsprozesse von Automobilherstellern und schafft damit die Voraussetzung für eine nachhaltige Produktivitätssteigerung und Kostensenkung. Per Browser können Lieferanten jederzeit Informationen aus den DV-Systemen der Hersteller, zum Beispiel Einkaufsbelege, Liefer- und Feinabrufe, Rechnungen und Konstruktionspläne, abrufen und bearbeiten. Da alle Mitwirkenden stets auf dem aktuellen Informationsstand sind, können die Hersteller ihre Produktion optimieren und unverzüglich auf Änderungen und Engpässe entlang der logistischen Kette reagieren. Die mySAP.com-Installation bei BMW erlaubt den Austausch von Lieferabrufen und Lieferavisen. Ergänzend hat BMW Internet-Applikationen zur Angebotsabgabe durch Zulieferer sowie zur Analyse des angebotsbezogenen Neuteilebedarfs entwickelt. Auch diese Anwendungen wurden in den Supplier Workplace integriert.
Am 9. Juli 2000 - nur einen Monat nach Beginn der allgemeinen Auslieferung von mySAP.com Automotive - wurde bei BMW der produktive Betrieb der neuen Lösung aufgenommen. Neben den Branchenfunktionen setzt das Unternehmen auch die mySAP.com-Anwendungen für Logistik, Finanzen und Controlling ein. Zum Jahresende ist zudem der Produktivstart der Personalwirtschaftslösung mySAP.com Human Capital Management geplant. (RS)
KONTAKT:
SAP AG
Tel. 06227-747474
Fax 06227-757575
Internet: www.mysap.com