Der europäische Online-Reisemarkt ist innerhalb des letzten Jahres beträchtlich gewachsen, so die neueste Untersuchung von Jupiter MMXI. Das Internet-Marktforschungsunternehmen schätzt das Marktvolumen im Jahr 2006 auf 20 Mrd. Euro.
Einige Webangebote konnten ihre Nutzerschaft im letzten Jahr mehr als verdoppeln. Dazu zählen beispielsweise Lastminute.com in Deutschland, Expedia.co.uk, Go-fly.com und Otc-uk.com in Großbritannien, Viajar.com in Spanien und Myswitzerland.com in der Schweiz.
Als erfolgreichster Neueinsteiger konnte sich Opodo.com in Deutschland platzieren. Bereits zwei Monate nach dem Start wird Opodo.com nur vom bislang unangefochtenen Marktführer Bahn.de geschlagen. Bahn.de mit seinen mehr als 2 Mio. Besuchern war im Januar auch in Gesamteuropa die besucherstärkste Reise-Site. Weitere starke Neueinsteiger in die Top 10 in Deutschland sind Ryanair.com und E-sixt.de. In Frankreich zeigte sich hier Skiinfo.fr erfolgreich, in Schweden Mytravel.se, in Spanien Lastminute.com und Easyjet.com, sowie in der Schweiz die Angebote Stnet.ch und Crossair.com. Mit knapp 6 Mio. Besuchern im Januar 2002 weist Großbritannien den größten Online-Reisemarkt auf. Deutschland und Frankreich folgen mit 5,1 beziehungsweise 2,5 Mio. Besuchern im gleichen Zeitraum. Sowohl in Italien als auch in Schweden wurden Reiseangebote im Januar von 1,2 Mio. Personen genutzt, in Spanien waren es 645.000.
Trotzdem sind herkömmliche Reisebuchungen über Reisebüros gegenüber Online-Buchungen immer noch die naheliegendere Variante. Die meisten Reiseangebote im Netz bieten ihren Besuchern bisher wenig Hilfe bei ihrer Entscheidungsfindung an und versäumen es, Schnupperer vom Online-Kauf zu überzeugen. Jupiter MMXI hat ermittelt, dass Surfer auf Reisesites die Online-Welt verlassen und sich herkömmlichen Buchungsmethoden zuwenden, sobald sie weitergehenden Rat suchen.
Jupiter MMXI rät deshalb Internet-Reisebüros, die einen umfassenden Service bieten wollen, insbesondere folgende Optionen verfügbar zu machen:
- Persönliche Ordner, in denen Suchergebnisse gespeichert werden können und die auch von Dritten, die in den Entscheidungsprozess eingebunden sind, eingesehen werden können (beispielsweise von Freunden oder Familienangehörigen).
- Die Möglichkeit, Termine zur Beratung mit einem Mitarbeiter des Reisebüros zu vereinbaren (online oder persönlich).
- Verfügbarkeit von so genannten Call-back-Buttons, mit denen ein Rückruf veranlasst wird.
- Die Option, Reisen, die sich in der engeren Auswahl befinden, für eine begrenzte Zeit zu reservieren, bis man schließlich die endgültige Entscheidung getroffen hat. (ST)
KONTAKT:
MMXI Deutschland GmbH
Nordwestring 101
90319 Nürnberg
Tel. 0911-3953754
Internet: de.jupitermmxi.com