Auch vor größeren Anschaffungen recherchieren viele Kunden ausgiebig im Internet, kaufen dann aber im stationären Handel, zeigt eine aktuelle Studie.
Die Kaufentscheidung für große Anschaffungen mit hohem Informationsbedarf fällt demnach bereits vorab durch Internetrecherchen etwa bei unabhängigen Vergleichsportalen und Bewertungen anderer Kunden: Für Produkte im Wert ab 4.000 Euro informieren sich der Studie zufolge bereits 93 Prozent der Befragten im Web. Die Zeit, die die Konsumenten dafür aufwenden, liege überwiegend bei mehr als einer Stunde.
Familienmitglieder und Freunde als Berater nutzen demnach rund drei von zehn Konsumenten, über Zeitungen und Magazine informiert sich rund jeder Vierte, und 15 Prozent der Befragten gaben Flyer und Prospekte als Informationsquelle vor einem Kauf eines höherwertigen Produkts an.
Online informieren, stationär kaufen
Tröstlich für Fachhändler: Zwar setzen die Kunden in der frühen Kaufphase auf die eigene Informationssuche, in der entscheidenden Kaufphase wenden sie sich an einen stationären Händler. Dabei spielen der Studie zufolge wiederum Empfehlungen aus dem Netz eine große Rolle: 86 Prozent der Kaufinteressenten bevorzugten Anbieter, die ihnen von einem unabhängigen Vergleichsportal empfohlen wurden, so das Ergebnis der Studie - die freilich ein Vergleichsportal in Auftrag gegeben hat.77 Prozent der Befragten nutzen für ihre Recherchen demzufolge am liebsten unabhängige Vergleichsportale. "Das Informationsangebot, das diese bieten, wird als gleichwertig und sogar besser bewertet als Anbieter-Webseiten", heißt es in der Studie. "Die Nutzer von Vergleichsportalen schätzen die Vorteile, anbieterunabhängige Preisvergleiche und Kundenbewertungen auf."
Zur Studie
Der Onlinevermittler "Käuferportal" hat die Studie in Zusammenarbeit mit Professor Sven Prüser von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin erstellt. Es wurden 1.140 Fragebögen zum Kaufprozess für beratungsintensive Produkte in den Bereichen Bauen, Wohnen und Energie analysiert. 77 Prozent der Befragten waren männlich, das Alter der Befragten lag zwischen 36 und 65 Jahren und das Nettogehalt betrug 2.500 bis 4.000 Euro monatlich.Weitere Informationen und die Studie zum kostenlosen Download finden Sie hier.