Bundesverband des Versandhandels (BVH) sagt starke Zuwächse im Onlinehandel voraus. Klassische Versender verlieren.

„Der Wachstumsmotor Internet läuft weiter auf Hochtouren", sagt BVH-Präsident Rolf Schäfer. Der Onlinehandel mit Waren legt im Vergleich zum Vorjahr um 23 Prozent auf insgesamt 13,4 Milliarden Euro zu und übertrifft damit die Branchenerwartungen.
Große Zuwächse bei reinen Internet-Versendern
„Der Versandhandel wird in diesem Jahr mehr als doppelt so stark wachsen wie der Einzelhandel", prognostiziert Schäfer. Der meiste Umsatz werde zwar nach wie vor von den Versendern mit parallelem Katalog- und Internetangebot erwirtschaftet. Ihr Umsatz geht jedoch um 4,6 Prozent auf 16,6 Milliarden Euro zurück. Die reinen Internetversender legen dagegen um 38,6 Prozent auf rund 4,5 Milliarden Euro zu.52,0 Millionen Deutsche (Vorjahr: 52,4 Millionen) sind regelmäßige Versandhandelskunden. 9,4 Millionen Menschen gehen mindestens einmal im Monat per Katalog, Internet oder Fernseher auf Einkaufsbummel.
Pro Kopf der Bevölkerung geben die Deutschen bei jeder Bestellung den Rekordwert von 346 Euro (Vorjahr: 335 Euro) aus. Frauen werden 2008 mit rund 17,8 Milliarden Euro rund eine Dreiviertelmilliarde Euro mehr im Versandhandel ausgeben als im Vorjahr. Die Männer geben insgesamt 10,8 Milliarden Euro (Vorjahr: 10,6 Milliarden) aus.
Bekleidung im Plus, Medien im Minus

Die Gesamtausgaben der Deutschen im Internet für Waren und Dienstleistungen steigen in diesem Jahr um 15 Prozent auf 19,3 Milliarden Euro. Davon entfallen 13,4 Milliarden Euro auf den stark wachsenden Onlinehandel mit Waren und 5,9 Milliarden Euro auf Umsätze mit digitalen Dienstleistungen wie zum Beispiel Downloads von Computerprogrammen oder Online-Übernachtungsbuchungen.
Die Untersuchung „Distanzhandel in Deutschland" wurde in diesem Jahr zum dritten Mal vom Forschungsinstitut TNS Infratest im Auftrag des Bundesverbands des Deutschen Versandhandels durchgeführt. Dabei wurden rund 30.000 Privatpersonen über 14 Jahren nach ihrem Ausgabeverhalten im Versandhandel und nach ihrem Konsum von digitalen Dienstleistungen telefonisch befragt.