Inzwischen macht E-Commerce knapp drei Viertel des gesamten Versandhandelsumsatzes aus, meldet der bvh. Immer beliebter werden Bestellungen für Heim und Garten.

Rund 6,6 Milliarden Euro des Umsatzes im 2. Quartal 2012 wurden demnach online erzielt – das entspricht einem Plus von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Anteil am Gesamtumsatz der Branche steigt entsprechend: Inzwischen macht der "E-Commerce" 72,3 Prozent am gesamten Versandhandelsumsatz aus. Zum Vergleich: Im 2. Quartal 2011 lag dieser Anteil noch bei 65,2 Prozent.
Textil weiterhin stärkste Warengruppe
Die umsatzstärkste Warengruppe im 2. Quartal 2012 war abermals "Bekleidung/Textilien/Schuhe" mit einem Gesamtumsatz von 3,5 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum legte dieses Segment um 2 Prozent zu. Die mit einem Umsatz von 910 Millionen Euro zweitstärkste Warengruppe "Unterhaltungselektronik / Elektronikartikel" legte sogar um 44 Prozent im Vergleich zu 2. Quartal 2011 zu.Auf Platz Drei der beliebtesten Warengruppen landen "Bücher, Bild- und Tonträger" mit einem Umsatz von 840 Millionen Euro, das Plus zum 2. Quartal 2011 beträgt 17 Prozent. Es folgen "Computer und Zubehör" mit einem Zuwachs um 41 Prozent auf 610 Millionen Euro und "Hobby, Sammel- und Freizeitartikel", die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 37 Prozent auf 520 Millionen Euro zulegten.
Schöner Wohnen wird beliebter
Die größte Umsatzsteigerung im Vergleich zum 2. Quartal 2011 verzeichnete die Warengruppe "Do-it-yourself (DIY)/ Garten/ Blumen" mit einem Plus von 129 Prozent auf 390 Millionen Euro.Weitere Gewinner waren "Drogerieartikel/ Kosmetik/ Parfum" mit einem Umsatz von 190 Millionen – das entspricht einem Plus 90 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, gefolgt von der Warengruppe "Haushaltswaren und Haushalts-Kleinartikel", die um 62 Prozent auf 210 Millionen Euro stieg, sowie "Telekommunikation, Handy und Zubehör" mit einem Plus von 60 Prozent auf 240 Millionen Euro. Der Umsatz der digitalen Dienstleistungen betrug im zweiten Quartal 2012 rund 2,5 Milliarden Euro.
"Die Entwicklung der ersten beiden Quartale bestätigt unsere Jahresprognose für 2012 und die überdurchschnittlich positive Entwicklung der Branche der Interaktiven Händler", bvh-Hauptgeschäftsführer Christoph Wenk-Fischer. "Gerade der Blick auf die Warengruppen mit den größten Umsatzsteigerungen zeigt einmal mehr, dass der Einkauf im Online- und Versandhandel immer mehr zur Selbstverständlichkeit für die Kunden wird."
Zur Studie
Die Untersuchung "Interaktiver Handel in Deutschland" wird in diesem Jahr zumsiebten Mal vom Bielefelder Forschungsinstitut TNS Infratest im Auftrag des
Bundesverbands des Deutschen Versandhandels e.V. (bvh) durchgeführt. Dafür werden rund 30.000 Privatpersonen aus Deutschland von Januar bis Dezember 2012 zu ihrem Ausgabeverhalten im Online- und Versandhandel und zu ihrem Konsum von digitalen Dienstleistungen (etwa im Bereich Downloads oder Ticketing) befragt.
wim
Der Katalog lebt weiter - wenn er denn gut gemacht ist. Schauen Sie sich hier eine Bildergalerie an.