Plus.de bekommt einen grünen Ableger: Unter gartenxxl.de startet die Tengelmann-Tochter einen Online-Fachmarkt rund um den Garten - und sieht große Umsatzchancen.

Mit GartenXXL.de startet die Tengelmann-Tochter Plus Online einen neuen Webshop für Gartenfreunde. Der "Garten-Fachmarkt im Internet" läuft auf der eCommerce-Plattform "plus eStores", die von der Plus Online GmbH betrieben wird.

Die Artikel rund um den Garten seien bereits jetzt bei Plus.de der umsatzstärkste Bereich, begründete Bastian Siebers, Geschäftsführer von Plus Online, den Schritt.

Das Sortiment von Gartenxxl.de soll mehr als 10.000 Artikel umfassen - vom Gewächshaus über Gartengeräte und -möbel bis hin zu Dekorationsartikeln. Die Shopbetreiber haben dabei ehrgeizige Ziele: GartenXXL soll Einkaufsstätte Nummer Eins für alle Gartenfreunde werden.

Die Voraussetzungen dafür seien sehr gut, da es im Online-Gartengeschäft in Deutschland noch keinen eindeutigen Marktführer gebe, argumentiert Siebers. Gleichzeitig boomt die Branche: So begeistern sich laut Marktstudien in Deutschland rund 28 Millionen Menschen für alles, was grünt und blüht - auf dem Balkon und im Garten.

Nachholbedarf im E-Commerce

Neben "Wohnen" und "Do-it-Yourself" ist die Gartenbranche bisher diejenige, die laut Siebers noch den größten Nachholbedarf im E-Commerce hat: Das geschätzte Marktvolumen des Segments "Garten" im Jahr 2012 betrage 18 Milliarden Euro,  davon entfielen derzeit lediglich 3 Prozent auf den Online-Verkauf.

In anderen Branchen liege dieser Anteil bereits deutlich höher, etwa bei Büchern mit 40 Prozent oder Mode mit 14 Prozent. "Wir erwarten einen Online-Anteil am Gesamtumsatz der Branche von rund zehn Prozent in vier Jahren", so Siebers. Und als hoffentlich dann Online-Branchenprimus will er davon ein dickes Stück abhaben.

"Wir bieten ein vollständiges Gartensortiment mit allen wichtigen Marken und erreichen bei bestimmten Produktgruppen wie Rasenmähern, Gartenmöbeln, Gewächs- und Gartenhäusern, Dekoartikeln und auch Pflanzen die größte Sortimentsbreite und -tiefe im deutschen E-Commerce", ist Siebers von dem Erfolg des neuen Webshops überzeugt.

Dazu komme ein umfassendes Serviceangebot wie eine kostenlose Hotline und niedrigen Versandkosten. "Ab einem Bestellwert von 20 Euro erfolgen die Lieferungen versandkostenfrei. Für Artikel, die separat per Spedition versendet werden müssen wie etwa Gartenhäuser oder Gartenmöbel, liegt die Kostenpauschale bei einheitlich 10 Euro", erläutert der Plus Online-Chef.

Zudem sei auch die Logistik "im grünen Bereich", da ein Großteil der Pakete CO2-neutral mit dem GoGreen-Service der Deutschen Post zugestellt werde.

Langjährige Erfahrung

"Wir können bei der Gestaltung der neuen Spezialshops auf eine gut zehnjährige E-Commerce-Erfahrung bei Plus.de zurückgreifen", wirbt Bastian Siebers. "Mit dem Aufbau der Multishop-E-Commerce-Plattform plus eStores, auf der neben Plus.de weitere Onlineshops laufen können, haben wir die technischen Voraussetzungen für unsere Expansionsstrategie geschaffen".

Neben einer kostenfreien Service-Hotline stehen demnach ebenfalls Produktspezialisten aus dem Einkaufs-Team für die telefonische Unterstützung der Gartenfreunde zur Verfügung. Diese fänden auch in einem neuen, direkt in den Shop integrierten Online-Magazin tägliche Tipps für die Garten- und Balkongestaltung und in Zukunft auch zahlreiche praktische Videoratgeber.

Über Plus Online

GartenXXL ist eine Marke der Plus Online GmbH aus Mülheim an der Ruhr und somit eine Tochter der Tengelmann-Unternehmensgruppe. Das Unternehmen verfügt mit dem Onlineshop Plus.de über rund 12 Jahre E-Commerce-Erfahrung und betreut alle relevanten Prozesse und Kundenservices - vom Call Center, über die Entwicklung bis hin zum Marketing – selbst, also "Inhouse". Dazu komme ein umfassendes Einzelhandels- und Produkt-Know-how in der Sortimentierung für den Kunden, wirbt das Unternehmen, zu dem auch die Obi Bau- und Gartenmärkte gehören.

wim

Diskutieren Sie mit - auf dem E-Commerce-Blog etailment.de: Wo bleibt das Zalando für die Gartenfreunde?