Der Hamburger Versandhändler Otto prüft erneut den Verkauf von Lebensmitteln über das Netz. Für das Geschäft sucht der Konzern derzeit einen nationalen Partner.
"Tesco macht ein großartiges Geschäft. Mit dem richtigen Konzept geht das auch in Deutschland", sagte er. Nach Informationen der LZ setzt dessen Tochter Tesco.com über das Internet 1,8 Milliarden Euro um. Otto suche derzeit nach einem leistungsstarken, national aufgestellten Partner aus dem Lebensmittel-Einzelhandel.
Ein ähnlicher Versuch war vor einigen Jahren schon einmal gescheitert. Die Vermarktung von Lebensmitteln über das Internet gilt als schwierig. Während in Deutschland inzwischen rund 33 Millionen Menschen jährlich für 15,5 Milliarden Euro Waren im Internet bestellen, fristen Lebensmittel hier ein Schattendasein.
Lebensmittelhändler ignorieren Onlinegeschäft
Der online erzielte Umsatzanteil erreicht an dem 150 Milliarden Euro großen Lebensmittel-Markt gerade einmal 0,5 Prozent und beschränkt sich im wesentlichen auf Spezialitäten und Delikatessen.Obwohl Umfragen immer wieder ein hohes Verbraucherinteresse bescheinigen, zeigten stationäre Filialisten wie Rewe, Edeka oder Lidl bisher wenig Engagement oder konzentrieren sich auf den Verkauf von Nonfood-Artikeln. Schrader glaubt, aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt zu haben. "Den meisten Ansätzen fehlt die nötige Marketing-Power. Die hätten wir", sagte er dem Fachblatt.