Das Wachstums im Luxus-Bekleidungsmarkt lebt von 600 Städten weltweit. Während Kleidung in Europa beliebt ist, kaufen die Asiaten Kosmetik.
Zum Vergleich: Bei sonstigen Konsumgütern werden demnach nur 40 Prozent des Wachstums in diesen Städten erwirtschaftet. Darüber hinaus sind 21 der 25 am schnellsten wachsenden Städte in Schwellenländern, 14 davon allein in China.
Kleidung wächst in Europa...
Wenn man einzelne Segmente betrachte, werden die klassischen Modemetropolen jedoch nicht so bald an ihre Wachstumsgrenzen stoßen: In der Luxus-Damenober-Bekleidung (DOB) wird sich der Studie zufolge zwar der Anteil der neuen Märkte am Umsatz fast verdoppeln: von 17 Prozent im Jahr 2011 auf 32 Prozent im Jahr 2025. Jedoch werde sich an der Spitze der Top-Städte für dieses Segment nichts ändern."Gerade bei der Luxus-Damenoberbekleidung wird am meisten der Umsatz von traditionellen Metropolen wie Paris, Tokio und Mailand wachsen", ist Achim Berg, Partner bei McKinsey und Experte für die Bekleidungsindustrie, überzeugt. Von den 20 wachstumsstärksten Städten in diesem Segment stammten nur fünf aus Schwellenländern: Moskau, Seoul, Singapur, Mexikostadt und Sankt Petersburg.