The Phone House expandiert kräftig: In den kommenden drei Jahren soll es 500 Verkaufsstellen in Deutschland geben.

The Phone House verstärkt seinen Wachstumskurs: Innerhalb der kommenden drei Jahre plant der Komplettanbieter für Telekommunikation und Entertainment die Erweiterung seiner Shopkette auf 500 Verkaufssstellen in Deutschland. Vom 19. bis 21. November stellt das Unternehmen daher seine Expansionsstrategie auf der Immobilienmesse MAPIC im französischen Cannes vor.

Besucher erhalten dort auch Informationen über den bevorstehenden Markteintritt des amerikanischen Handelskonzerns Best Buy, der als Muttergesellschaft von The Phone House Deutschland auch großflächige Standorte in Europa sucht.

Bundesweit Standorte gesucht

„Unser Ziel ist es, die Anzahl der Points of Sale zu steigern und damit die Marktpräsenz in Deutschland erheblich auszuweiten. Dafür suchen wir bundesweit Immobilien an geeigneten Standorten“, sagt Martin Eisenblätter, Leiter Shopexpansion von The Phone House. Kurzfristig werden vor allem Standorte für eigene Stores und Franchisenehmer gesucht.

Bei der Expansion kommt The Phone House nach Ansicht von Eisenblätter
die Positionierung des Unternehmens als unabhängiger Komplettanbieter für
Kommunikation und Entertainment zugute: „Als Multimarkenanbieter bieten wir nahezu alle bekannten Marken aus Mobilfunk, Festnetz, DSL, Multimedia, Entertainment und mobile Computing.“

Im Gegensatz zu Monomarken mit ihrem eingeschränkten Produktportfolio decke
The Phone House damit 100 Prozent der Kundenbedürfnisse dieser
Branche ab. „Das ist für Vermieter von Standorten, die eine breite Kundenklientel
ansprechen wollen, ein wichtiges Argument", ist Eisenblätter überzeugt.

Unterstützung von der neuen Mutter Best Buy

Unterstützung bei der Expansion bekommt The Phone House Deutschland von seiner neuen Muttergesellschaft Best Buy. Der weltgrößte Handelskonzern für
Unterhaltungselektronik hat ein Joint Venture mit Carphone Warehouse, Europas
größtem Filialisten für Telekommunikation, geschlossen und bereitet nun seinen
Markteintritt in Großbritannien vor. Im Anschluss daran sollen weitere europäische
Länder folgen.

Das breite Produktportfolio von Best Buy sowie die Marktstärke des Unternehmens
unterstützen laut Eisenblätter die strategische Ausrichtung von The Phone House:
„Durch Best Buy sind wir in der Lage, neue Trends in den Bereichen Telekommunikation und Unterhaltungselektronik noch schneller als bislang zu erkennen und zu vermarkten.“ Davon profitierten insbesondere die Kunden von The Phone House in Deutschland, denen jetzt noch attraktivere Angebote an Produkten und Services unterbreitet werden könnten.

The Phone House

The Phone House betreibt in Deutschland gut 215 Stores im Eigen- und Franchisebetrieb. Im Jahr 2012 will das Unternehmen mit 500 "gebrandeten Points of Sale" in Deutschland vertreten sein. Dazu kommen bis zu 100 Telekom
Shops, die das Unternehmen für die Deutsche Telekom betreibt.

Mit mehr als 500 aktiven Fachhändlern verfügt das Unternehmen eigenen Angaben zufolge über eine der größten Fachhandelsplattformen für Telekommunikation in Deutschland. Das Unternehmen beschäftigt deutschlandweit mehr als 1.000 Mitarbeiter. The Phone House mit Sitz in Münster ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Best Buy Europe Ltd.

Die in London ansässige Muttergesellschaft ist ein Gemeinschaftsunternehmen der britischen Carphone Warehouse-Gruppe, dem eigenen Angaben zufolge weltweit größten unabhängigen Filialisten für Telekommunikation, und des amerikanischen Handelskonzerns Best Buy, dem weltweit größten Verkäufer für Unterhaltungselektronik