Zum Fotodienst Pinterest kommen die Nutzer, wenn sie auf der Suche nach neuer Mode oder Möbeln sind. Das Start-up will das für eine Offensive beim Onlineshopping nutzen.
Bei Pinterest können Nutzer Fotos aus dem Netz in Online-Kollektionen speichern und in Bilder-Sammlung stöbern. Der Dienst versteht sich als eine «visuelle Suchmaschine» und will eine Rolle als Ideengeber spielen, zum Beispiel wenn sich Leute nach Inspiration für neue Hauseinrichtung, Mode oder Reisen umsehen. Dazu passt auch der Einkaufs-Fokus: Die Nutzer kämen oft zu Pinterest, wenn sie auf der Suche nach etwas seien, betont Mitgründer und Chef Ben Silbermann.
Zudem wird eine Funktion, bei der ähnliche Foto-Inhalte - egal, ob Möbel, Gebäude oder Mode - innerhalb der Plattform gefunden werden konnten, weiterentwickelt. Pinterest experimentiert mit der Möglichkeit, auch Objekte aus der realen Welt über die Kamera auf der Plattform zu finden. Eine ähnliche Funktion bietet zum Beispiel auch der Mode-Händler Zalando über seine App für Bekleidung an.
Home-Feed regt zum Kauf an
Für Einkäufe direkt bei Pinterest spielt nach aktuellen Zahlen der sogenannte Home-Feed, in dem eine Auswahl von Bildern für den jeweiligen Nutzer angezeigt wird, eine zentrale Rolle. Rund 30 Prozent der Käufer schlagen bei den dort angezeigten Produkten zu. Ein Viertel finde die Waren über eine Suchanfrage.Aktuell sind die zentrale Geldquelle von Pinterest sogenannte "bezahlte Pins", die von Marken im Sichtfeld eines Nutzers platziert werden können. Das Start-up zeigt sich überzeug, dass solche Werbung weniger störend empfunden wird als bei anderen Online-Diensten, weil sie zu aktuellen Interessen der User passe. In diesem Umfeld könnten auch die "Kaufen"-Buttons platziert werden, die Marken grundsätzlich nichts kosteten, wie Silbermann betonte.
100 Millionen Nutzer
Die Firma aus San Francisco hat mehr als 100 Millionen aktive Nutzer weltweit. Konkrete Angaben zu einzelnen Ländern macht Pinterest nicht. Für dieses Jahr stehe eine weitere Globalisierung des Geschäfts auf der Agenda, sagte Silbermann.Pinterest war bei einer Finanzierungsrunde im vergangenen Jahr laut Medienberichten mit elf Milliarden Dollar bewertet worden. Nach Informationen des "Wall Street Journal" machte das Start-up im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 100 Millionen Dollar.