Schritt für Schritt zum erfolgreichen Einstieg in die Online-Welt: In Kürze finden Sie hier Aktualisierungen und weitere Informationen.
Usability: Hauptsache Nutzerfreundlich
Kaufabbruch kurz vor knappEinmal im Warenkorb drin heißt noch lange nicht gekauft: Onlinehändler haben Nachholbedarf bei der Optimierung des Checkout-Prozesses, zeigt eine Studie. Mehr
Direkter Kundenkontakt übers Netz
Konsumenten chatten gerne über die Website mit Unternehmen. Während des Kaufvorgangs und bei technischen Problemen können Händler die persönliche Onlinekommunikation gewinnbringend nutzen. Mehr
Marktplätze: Gemeinsam verkaufen
Amazon: Verkäufer werden ungewollt zu GroßhändlernDurch eine Änderung in seinen Nutzungsbedingungen macht Amazon seine Verkäufer automatisch zu Großhändlern. Diese Neuerung könnte allerdings fatale Folgen für die Händler haben. Mehr
Die Funktion von Amazon, mit der Produkten per E-Mail an Freunde oder Bekannte geschickt werden können, ist laut OLG Hamm wettbewerbswidrig. Es sei die Pflicht der Händler, die Angebotsseite auf Wettbewerbsverstöße hin zu untersuchen. Mehr
Konsumenten mögen lokale Marktplätze
Wenn sich Händler aus der Region im Internet zusammentun, finden Konsumenten das gut - und versprechen sich praktische Vorteile. Das zeigt die aktuelle Studie Consumer Barometer. Mehr
Wie sie die ersten 100 Tage als Händler auf Amazon meistern Mehr
Zahlung: Zur Kasse, bitte
Paydirekt umwirbt OnlinehändlerDer neue Onlinezahlungsdienst Paydirekt der deutschen Kreditinstitute will Platzhirsch Paypal Konkurrenz machen. Die Redaktion von Der Handel hat sich bei dem Start-up umgeschaut. Mehr
Otto sagt bye-bye, Yapital
Die Otto Group zieht sich aus dem Endkundengeschäft im digitalen Payment zurück. Den Online-Bezahldienst Yapital gibt es künftig nur noch im B2B-Geschäft. Mehr
"Sofortüberweisung" als einziges kostenfreies Zahlungsmittel unzumutbar
Onlinehändler dürfen künftig den Zahlungsdienst "Sofortüberweisung" nicht mehr als einzige kostenfreie Zahlungsmöglichkeit anbieten. Kunden würden sonst unter Druck gesetzt werden, einem dritten Unternehmen sensible Zugangsdaten zu übermitteln, urteilte das Langericht Frankfurt. Mehr
PayPal Plus: Ab sofort auch Rechnungskauf integriert (Seite 70)
Banken müssen Sofortüberweisung zulassen
Online-Finanzdienstleister dürfen auch PIN und TAN abfragen. Die in den AGBs der Banken und Sparkassen festgelegten Vorgaben sind nicht rechtens, urteilt das Bundeskartellamt. Mehr
Logistik: So kommt die Ware vom Klick zum Kunden
Die Kunden mögen Click & CollectIm Einzelhandel kommt kaum noch ein Unternehmen an die Verknüpfung aller Kanäle vorbei. Online, offline - alles fließt ineinander. Die Kunden schätzen das Angebot, allerdings mit unterschiedlichen Präferenzen. Mehr
Über sicht über die Dienstleister der taggleichen Lieferung in der September-Ausgabe von Der Handel.

Social Media: Immer up to date
Pinterest setzt auf OnlinehandelZum Fotodienst Pinterest kommen die Nutzer, wenn sie auf der Suche nach neuer Mode oder Möbeln sind. Das Start-up will das für eine Offensive beim Onlineshopping nutzen. Mehr
Werbung auf Facebook: So geht's Mehr
Daten klug nutzen
Gefährliches NetzVon Datenklau bis Erpressung: Unternehmen, die online sind, bieten Hackern eine gute Angriffsfläche. Tipps für den Umgang mit Attacken. Mehr
Rechtlich auf der sicheren Seite
Das Widerrufsrecht hat kaum GrenzenGeld zurück, wenn man ein Produkt doch nicht haben will: Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Beweggründe eines Onlinekunden unerheblich sind, wenn er die Ware zurückschickt. Mehr
"Like"-Buttons gefallen Verbraucherschützern nicht
Diese Gerichtsentscheidung hat nicht nur für Peek & Cloppenburg Auswirkungen. Die Verbraucherschützer NRW bekamen Recht, wonach die "Like"-Buttons von Facebook auf Unternehmenswebsites nicht datenschutzkonform sind. Mehr
Weitere Informationen zu dem Buch finden Sie hier.