Computer am Arbeitsplatz gibt es heutzutage in so gut wie jedem Betrieb. Doch viele schöpfen die Möglichkeiten digitaler Technik nicht aus. Der Handel überrascht positiv.
Nur 44 Prozent der Betriebe nutzen soziale Netzwerke wie Facebook. In der Ausbildung setzen sechs von sieben Betrieben internetfähige Geräte ein - Lehrbücher spielen aber eine weit größere Rolle als Lernsoftware.
Handel ganz vorn mit dabei
Bildungsministerin Johanna Wanka (CDU) sagte: "Die Betriebe sind etwas skeptisch, was betriebsspezifische Lernsoftware anbelangt." Mit verschiedenen Programmen im Volumen von 50 Millionen Euro unterstütze ihr Haus 2017 die Verbreitung von Digitalisierung in der beruflichen Bildung. Ein Ziel sei es, die Technik und die Fähigkeiten verstärkt in kleinere und mittlere Unternehmen zu bringen.Ab 20 Beschäftigten würden Geräte mit Internetzugang ausnahmslos genutzt, Kleinbetriebe haben zu 98 Prozent diese Geräte. Neuentwicklungen wie Datenuhr, Wearables oder Datenbrille werden von
3 Prozent der Kleinbetriebe genutzt, aber von mehr als doppelt so vielen der größeren Firmen. Ähnliche Beobachtungen schilderte bereits die KfW Bankengruppe in einer kürzlich veröffentlichten Erhebung.
Führend seien Handel, unternehmensnahe Dienstleistungen und Fahrzeug- und Maschinenbau. Nachholbedarf machte Wanka vor allem in Teilen der Gastronomie und des Baugewerbes aus.