Im Retail Report 2016 zeigen das Zukunftsinstitut und Der Handel die Trends auf, die den stationären Handel revolutionieren.
Der Retail Report fokussiert fünf wichtige Trends in der Handelsbranche:
1. Der Lifestyle-Trend im stationären Handel hält auch im Discount Einzug und stellt Einkaufszentren vor neue Herausforderungen
2. Open Commerce – Big Data macht hyperpersonalisiertes Onlineshopping möglich
3. AuthentiCity – Der Store entwickelt sich zum Dreh- und Angelpunkt für die lokale Verankerung in einer Stadt
4. Local Commerce – der inhabergeführte Handel setzt auf die digitale Erweiterung des stationären Geschäfts über Kooperationen zwischen Retailern, Kommunen und Kunden
5. Streetmarkets – das Zusammenspiel der Handels-, Gastro- und Eventbranche an einem Ort schafft einzigartige und persönliche Wir-Erlebnisse.
Zwei Branchen im Umbruch stehen im Retail Report gesondert im Fokus: Die Logistik: Durch den wachsenden Anteil von E-Commerce stehen bedarfsorientierte, individuell gestaltbare Lieferoptionen im Vordergrund. Die Mode: Diese Branche befindet sich aktuell im Strudel von Fast Fashion – überlagert von einem wachsenden Konsumentenbewusstsein für Social Fairness.
Die Entwicklungen werden mit zahlreichen Best Practices veranschaulicht und nach ihrer Relevanz für die Zukunft bewertet. Ein extra Kapitel „Retail Zahlen“ liefert übersichtliche und schnell erfassbare Info-Grafiken.
Der Retail Report 2016 ist eine Inspirationsquelle für alle Akteure in Handel, Gastronomie und B2C-Dienstleistungen. Beziehen Sie ihn unter www.derhandel.de/retailreport2016 für 150 Euro (zzgl. MwSt., zzgl. Versandkosten).