
Beispiel Amazon: Zwar kann der Kunde dort Waren in den Kategorien Bekleidung, Schuhe und Handtaschen schon ab dem ersten Euro zurückschicken. Doch danach wird es kompliziert. Kostenfrei ist die Rücksendung ab einem Warenwert von 40 Euro. Andernfalls berechnet Amazon einen Rücksendekostenanteil zwischen 1,17 Euro und 3,50 Euro. Die genaue Berechnung ist eine Wissenschaft für sich. Jedenfalls ein bisschen.
Es geht aber noch teurer. Bei Apple werden die Rücksendekosten erst ab 75 Euro übernommen. Das geht noch rabiater: Bei Ikea heißt es: der Kunde zahlt alles. Doch auch andere Händler lassen lieber den Kunden komplet blechen: Unter anderem Limango, Thalia, TomTom Dort zahlt der Wankelmütige komplett.
Die komplette Liste der Top 101 biete das Vergleichsportal Vergleich.org auf.