Selbst bei großen Namen reicht es nicht in allen untersuchten Kategorien immer für ein "sehr gut". So gibt es beispielsweise für Bonprix im Fach "Technik und Struktur" nur ein "befriedigend".
„Unsere Analyse zeigt, dass auch die großen E-Commerce-Player bei den SEO-Basics noch nicht alle Hausaufgaben gemacht haben. Einfachste Optimierungsmaßnahmen sind oft nicht erledigt und Potentiale leichtfertig verschenkt“, sagt Tobias Jungcurt, Leiter SEO bei SoQuero. Gerade im Hinblick auf die SEO-Themen Bewertungen, Content Marketing, Rich Snippets und Author Tag sieht Jungcurt gesteigerten Handlungsbedarf.
Standards bei Technik & Struktur missachtet
Eine Robots.txt-Datei, um den Bots der Suchmaschinen mitzuteilen, welche Inhalte Sie indizieren dürfen und welche nicht, ist überall Standard. Doch einen weiteren Standard, eine XML-Sitemap, setzen nur 56% der Online-Shops ein, um der Suchmaschine mitzuteilen, wie die Website aufgebaut ist und welche URLs indiziert werden sollen. Auch zeigt die Analyse, dass lediglich zwei Drittel der untersuchten Online-Shops die Suchmaschinen-Optimierung von Bildern mittels Alt-Tag umgesetzt haben. Weiteres Optimierungspotenzial zeigte sich bei der ‚404: Not Found-Fehlerseite‘: zwar haben 70 Prozent der untersuchten Shops eine entsprechende Seite eingerichtet, die Analyse der inhaltlichen Gestaltung ergab aber, dass keiner der umsatzstärksten Online-Händler alle Elemente der inhaltlichen Optimierung berücksichtigt hat.

Nachholbedarf im Bereich Content
Das Thema „Content-Optimierung“ – also z.B. die Pflege von Meta-Titles und die Auszeichnung von Überschriften – wird von der Mehrheit der Top 100 nahezu vorbildlich umgesetzt. Schwächen zeigen die Online-Shops jedoch beim Einsatz von User Generated Content und der Pflege eines eigenen Unternehmensblogs, den nur 32 Prozent der Shops als Kommunikationskanal und Lieferant von Content nutzen. Hier zeigt sich noch Optimierungsbedarf, der das Ranking des Shops positiv beeinflussen kann.
SEO-Zukunftsthemen vernachlässigt
Großer Nachholbedarf zeigt sich insbesondere in puncto Rich Snippet-Optimierung, also der Anreicherung der Suchergebnisse in den SERPs (Suchergebnisseiten) mit Zusatzinfos wie z.B. Produktbewertungen oder Preise: Hier ergab die Studie, dass aktuell keiner der untersuchten Online-Shops eine konsequente Rich Snippet-Strategie für Produkt- und Kategorie-Seiten vorweisen kann. Auch bei den Themen Social-SEO und Social Media Optimization gibt es deutliche Schwachstellen. So haben gerade einmal 70% der Online-Shops ein eigenes Profil bei Google +, regelmäßig gepflegt wird dieses jedoch gerade einmal von 36 Prozent. Ähnlich sieht die Quote beim Thema „Mobile Optimierung“ aus, hier können gerade einmal 4 von 10 der Top 100 Online-Shops mit einer mobilen Version glänzen.
Die komplette Analyse mit den Studienergebnissen sowie die komplette Bewertungsmatrix für alle Top 100 Shops kann bei SoQuero angefordert werden.