Die Elektrokette Saturn öffnet ihren Online-Shop und startet mit Verspätung ins E-Commerce-Zeitalter. Mit Redcoon, Saturn und MediaMarkt verfolgt die Metro-Tochter MSH künftig drei Strategien.
"Mit unserer Multichannel-Strategie tragen wir dem veränderten Einkaufsverhalten Rechnung", sagt Pieter August Haas, COO der Media-Saturn-Holding GmbH zu der auch Media-Markt und der Onlineshop Redcoon gehören. "Der Kunde ist heute zunehmend multioptional. Er möchte die Wahl haben, ob er online oder offline kauft und gegebenenfalls die Vorteile beider Kanäle nutzen. Diese Möglichkeit hat er nun bei Saturn."
Gewinnbeteiligung der regionalen Märkte
Die Verknüpfung des Webshops mit den rund 144 lokalen Märkten ermögliche dem Kunden, Produkte online zu kaufen und sich nach Hause liefern zu lassen oder aber bei entsprechender Verfügbarkeit noch am selben Tag im Markt vor Ort abzuholen und so die Versandkosten zu sparen."Mit unserem Multichannel-Ansatz setzen wir ein zukunftssicheres, ganzheitliches Konzept um, das enorme Chancen für das Unternehmen bietet - sowohl für jeden einzelnen Markt als auch für das Gesamtunternehmen", betont Carsten Strese, Geschäftsführer der Saturn Management GmbH. Dass beide Kanäle voneinander profitieren werden, werde durch die Gewinnbeteiligung der dezentral geführten Märkte gewährleistet.
Saturn bietet zum Online-Start nur ein reduziertes Sortiment. Dieses besteht aus den Verkaufsschlagern der Bereiche Fernseher, Computer, Handy, Navigationssysteme, MP3-Player, Digicam, Tonträger, Film, Games, Haushaltswaren sowie Elektrogroß und -kleingeräte. Die einzelnen Produktgruppen sollen sukzessive erweitert und um weitere Sortimente ergänzt werden. "Mittel- und langfristig gesehen haben wir die Möglichkeit, dem Kunden ein erheblich breiteres Sortiment anzubieten", versichert Strese.
Gleiche Preise im Netz und im Laden
Preistransparenz für den Kunden soll durch einheitliche Preise stationär und online sichergestellt werden. Damit unterscheidet sich die Strategie vom Schwesterunternehmen Media-Markt, das mit Ausnahme eines Kernsortiments nach wie vor auf unterschiedliche regionale Preise setzt."Ziel ist es, das Vertrauen, das die Kunden der Marke Saturn im stationären Handel entgegenbringen, gleichermaßen auf den E-Commerce zu übertragen", sagt Pieter August Haas.