Die Verbundgruppe für Schuh- und Sporthandel Anwr ist im ersten Halbjahr 2011 in allen Segmenten gewachsen. Dabei ist der Zentralregulierungsumsatz deutlich stärker gestiegen als der Branchenumsatz.
Der Zentralregulierungsumsatz aus dem Sportfachhandel ist mit zwei Prozent nur verhalten gewachsen. Dafür sind die Umsätze in den Branchen Lederwaren (plus 16 Prozent) und Schuhe (plus 14 Prozent) stark angestiegen.
Händler mit stabilem Geschäft
Die Entwicklung in den jeweiligen Handelsbranchen im selben Zeitraum war bei weitem nicht so stürmisch: Die meisten angeschlossenen Händler liegen mit ihren Umsätzen im ersten Halbjahr in beinahe allen Branchen auf Vorjahresniveau, teil der Verbund mit.Insbesondere der schwache Jahresanfang im Sporthandel und schwache Zahlen im Mai und Juni bei den Schuhhändlern hätten bisher Wachstumsraten wie im sehr guten Jahr 2010 verhindert, sagte der Vorstandsvorsitzender Günter Althaus. Es müsse jedoch berücksichtigt werden, dass der Vergleich auf einem deutlich höheren Niveau stattfinde.
Die Anwr hatte 2010 ihr Geschäftsvolumen um fast 20 Prozent auf rund 7 Milliarden Euro gesteigert. Zur Gruppe mit Sitz in Mainhausen gehören die Kooperationen Anwr Schuh, Quick Schuh, Garant Schuh + Mode, Rexor, Sport 2000 und Goldkronen.
Finanzdienstleistungen ebenfalls mit Wachstum
Der Finanzdienstleistungsbereich der Anwr-Gruppe, der die Zentralregulierung auch für fremde Kooperationen übernimmt, entwickelte sich ebenfalls gut: Das Geschäftsvolumen der Töchter DZB Bank und Aktivbank wuchs um 15 Prozent.Hierbei kommt erstmals die Berücksichtigung der im vergangenen Jahr übernommenen BAG Buchhändler-Abrechnungsgesellschaft, einer ehemaligen Tochter des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, zum Tragen.
"Wir erwarten im zweiten Halbjahr, das für uns umsatzmäßig eine noch größere Bedeutung hat, eine stabile Entwicklung, sind aber angesichts unsicherer finanz- und wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen zurückhaltend mit euphorischen Einschätzungen", urteilte Konzernchef Althaus.