Die Ambiente bietet stets den Rahmen, um auf Produktfälschungen aufmerksam zu machen. Den "Plagiarius 2009" als Opfer einer dreisten Kopie bekam die Firma Stiebel Eltron verliehen.
Die Arbeit des unermüdlichen Fahnders vom Amtsgericht Frankfurt hat sich offenbar gelohnt. Deswegen wurde Horz von der Aktion Plagiarius an diesem Freitag mit der "Ehrennadel für Plagiatsbekämpfung" ausgezeichnet.
Schwarzer Zwerg, goldene Nase
Wie seit 32 Jahren auf der Ambiente wurde auch diesmal der Produktpiraterie gedacht. Die Aktion Plagiarius zeichnete wieder deutsche und ausländische Firmen aus, deren Produkte schamlos kopiert und in den Handel geschleust worden sind.Den Hauptpreis "Plagiarius 2009", ein schwarzer Zwerg mit einer vergoldeten Nase, bekam das deutsche Traditionsunternehmen Stiebel Eltron verliehen, dessen Händetrockner "HTE" als gefälschte Version von der Vertriebsfirma Isimax (Hessisch Oldenau) in Umlauf gebracht worden ist.
Verhandlungen mit Brigitte Zypries
Initiator und Kopf der Aktion Plagiarius ist der Designer Rido Busse, der bei einem Rundgang auf der Ambiente im Jahr 1977 die Kopie eines Produktes entdeckte, dass er für seine Firma Busse Design (Ulm) entworfen hatte. Seitdem engagiert sich der Honorarprofessor für den Kampf gegen Produktfälschungen.Derzeit sei er in "guten Verhandlungen" mit Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, über Verschärfung von Gesetzen und Strafen im Zusammenhang mit Plagiaten. Im Gespräch mit derhandel.de forderte Busse auch den Einzelhandel zu entschlossenerem Vorgehen gegen den Vertrieb nachgemachter Produkte auf.
Der Frankfurter Zoll hat bei einem Rundgang über die Ambiente an diesem Freitag "relativ wenig" Fälschungen entdecken könnten, betonte Rido Busses Tochter Aliki. "Wir werten dies als Erfolg." Am Samstag und kommenden Montag werde der Zoll abermals die Messestände auf Plagiate überprüfen.