Vor allem jüngere Kunden zwischen 18 und 29 Jahren verwenden das Smartphone auch zum Shoppen. Hier liegt der Nutzungsanteil bei 56,6 Prozent. Das sagt die Untersuchung "Mobiler Einkauf und Bezahlung mit dem Smartphone“ vom Bundesverband des Deutschen Versandhandels (bvh) und Creditreform Boniversum. Da hilft kein Lamentieren. Der Anteil wird rapide steigen und parallel zu deutlich mehr Showrooming führen.
Erst recht, wenn wie beispielsweise bei Edeka und Netto das Smartphone beim Bezahlen im Laden ohnehin zu Hand ist, Kassenzettel und Kundenkarten auf iPhone und Co deponiert werden, wird dadurch Showrooming und mithin das mobile Shoppen während man noch am Regal steht, zur Routine. Schießlich wird so das Smartphone mehr und mehr zum selbstverständlichen Einkaufstool und zur Einkaufsstätte.
"Showrooming reduziert viele Einzelhandelsgeschäfte zu verlustbringenden Vitrinen. Aber anstatt Mobile als eine Gefahr zu sehen, sollten Markenhersteller und Einzelhändler es als Möglichkeit annehmen, ihre Kunden auf eine unmittelbare und persönliche Weise zu binden und sicherzustellen, dass sie das Geschäft nicht mit leeren Händen verlassen”, sagt Walter Freese, Head of Mobile bei TNS Infratest.
Das sagt sich so leicht. Doch was tun gegen das mobile Regal, das gerade bei hochpreisigen Produkten und zunehmend sogar im Möbelhandel zur Bedrohung wird?
5 Strategien gegen Showrooming
In der Studie "Mobile Life 2013" (Charts, pdf) zeigt TNS Infratest auch Lösungswege auf.
- Mobile Coupons, die dem Kunden während des Einkaufs angeboten werden.
- Apps, die dabei helfen sich besser im Laden zurecht zu finden. Wal-Mart pimpt seine Shopping-App beispielsweise mit einer Navi-Funktion für Stores auf.
- Location Based Services, die mit Push-Hinweisen auf aktuelle Angebote in der direkten Umgebung verweisen, um potentielle Kunden in die Geschäfte zu locken. Auf diese Weise kann man sogar Kunden aus anderen Läden "kidnappen".
- Beratung durch einen „virtuellen Verkäufer“ oder Informationsangebote, die dem Kunden per Produkt-Scan im Laden Fragen zu einem bestimmten Produkt beantworten.
- Alle Arten von Anwendungen, die dem Kunden Zeit (und Geld) sparen, die kognitiven Dissonanzen beim Einkauf beseitigen und ihm das Gefühl geben, die richtige Entscheidung zu treffen.
