Der Siemens-Bereich Information Communication Networks (ICN) strebt die Führung im weltweiten IP (Internet-Protokoll)-Geschäft an. ICN hat dafür ein Strategieprogramm zur Stärkung seines Portfolios und zur Steigerung der Profitabilität angekündigt.
Die Strategie sieht vor, in zwei Schwerpunktgebieten - internetbasierte Konvergenzlösungen sowie Breitbandzugangstechnologien - mit gezielten Verstärkungen die führende Rolle im Weltmarkt zu erobern. Roland Koch, Vorsitzender des Bereichsvorstands von ICN, betont: "Der Ausbau unserer IP-Geschäfte ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Mobile Business-Strategie des Konzerns. Insbesondere bei den Zugangstechnologien und Applikationsprodukten werden wir uns in den USA massiv verstärken." Erster wesentlicher Schritt ist die Beteiligung von Siemens am US-Unternehmen Quintus.
Um seine führende Position weiter auszubauen, wird ICN sein Produkt- und Lösungsportfolio künftig noch stärker und konsequenter fokussieren. Für die genannten zwei Schwerpunktgebiete soll aus eigener Kraft und mit gezielten Akquisitionen die weltweite Führungsposition erobert werden. Außerdem will ICN an drei Wachstums-gebieten teilhaben und darin seine Marktpositionen ausbauen: das Geschäft mit Internet-Routern (bei Unisphere Networks), die optischen Transportnetze sowie das Integrations- und Lösungsgeschäft mit Netzbetreiber- und Enterprise-Kunden. Die in den USA ansässige Tochterfirma Unisphere Networks wird Siemens die Möglichkeit eröffnen, Aktien als Akquisitionswährung zu nutzen. Bereits vor wenigen Tagen hatte Unisphere die beabsichtigte Übernahme des US-Unternehmens Broadsoft Inc., Gaithersburg/Mary-land, bekanntgegeben. Die genannten Maßnahmen sind Teil des umfassenden ICN-Strategieprogramms zur Stärkung seines Portfolios und zur Steigerung der Profitabilität. Das "ICN 4P"-Programm steht für Portfolio + Personal + Prozesse = Profitabilität und soll neben einer Schärfung des Produkt- und Lösungsportfolios die Mitarbeiter als wesentliche Erfolgsgaranten fördern, die in- wie externen Geschäftsprozesse optimieren und damit die Profitabilität des umsatzstärksten Siemens-Bereichs weiter steigern. Im Rahmen des ICN 4P-Programms beteiligt sich Siemens auch am US-Unternehmen Quintus Corporation, Fremont/Kalifornien, dem Anbieter der marktführenden Contact-Center-Software für elektronisches Customer Relationship Management (eCRM). Siemens investiert 72 Mio. US-Dollar und erhält dafür rund acht Millionen Aktien von Quintus. Siemens wird damit 19,9 Prozent der Anteile von Quintus halten und außerdem einen Sitz im Board of Directors einnehmen. Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft wollen beide Unternehmen gemeinsam die Entwicklung und Vermarktung der nächsten Generation des eCRM vorantreiben.(RS)
FIRMENPROFIL:
Bereits heute ist ICN die Nr. 1 im Bereich der Sprach- und Datenkommunikation sowohl im Netzbetreiber- als auch im Enterprise-Segment. Mit weltweit über 220 Mio. installierten Anschlüssen des digitalen Vermittlungssystems EWSD liegt Siemens an der Weltspitze im sogenannten Carrier-Segment. Zum Kundenstamm zählen insgesamt 300 Festnetzbetreiber in 105 Ländern. Mit der vor rund einem Jahr vorgestellten Produktfamilie "Surpass" ermöglicht Siemens seinen Kunden den nahtlosen Übergang zu Internet-basierten Netzen. Insgesamt sind 68% der U.S. Fortune 500-Companies und 50% der EuroStoxx-Firmen Kunden von ICN. Mit 70 Millionen Anschlüssen und 2,5 Millionen Hicom-Kommunikationsservern belegt Siemens auch hier die weltweite Spitzenposition. Mit der im Frühjahr angekündigten Konvergenzarchitektur "HiPath" bietet Siemens seinen Enterprise-Kunden ein Gesamtkonzept für die Integration ihrer Sprach- und Datennetze auf Basis des Internet-Protokolls an. Darüber hinaus bietet ICN mit langjähriger und weltweiter Erfahrung ein umfassendes Angebot von optischen Hochleistungsnetzen an.KONTAKT:
Pressereferat Information and Communication NetworksAndreas Fischer
81671 München
Tel. 089/722-33988
E-Mail: andreas.fischer@uk.siemens.de
Internet: www.ic.siemens.com/networks/index_d.htm