Mode ist oder besser kann beratungsintensiv sein. Tipps zu Styles und Trends, das kann man auch bei Facebook bieten. Gerade die großen Modeanbieter, aber auch Handelsketten nutzen Facebook immer intensiver für Schnäppchen-Hinweise, neue Fashion-Ideen, Produkttests und durchaus auch für ein wenig Dialog mit dem Kunden. Und sie bekommen dafür immer mehr Zuspruch.

Wie die Online-Agentur Inpromo und der Web-Analyse-Spezialist Socialbakers ermittelten, betreiben die 20 größten Modehändler in Deutschland für sich und ihre Sub-Unternehmen 37 Facebook-Präsenzen. Diese zählen jeweils mindestens 10.000 Facebook-Fans.

Spitzenreiter ist der Discounter Lidl mit über einer Million Anhängern. Es folgen Tchibo mit rund 594.000 Fans sowie Otto (556.000) und Ikea (431.000). 13 Seiten haben zwischen 100.000 und einer Million Fans. 12 zählen zwischen 10.000 und 100.000 Fans. Nur der Online-Shop von P&C Hamburg, Van Graaf, schaffte es nicht in den fünfstelligen Bereich.

Neun Mode-Sites haben die Zahl ihrer Anhänger im Erhebungszeitraum Januar bis Dezember 2013 verdoppelt. Sechs Seiten haben über 100.000 Fans hinzugewonnen. Sieben weitere Seiten generierten zwischen 50.000 und 100.000 Follower. Darunter auch die im April gestartete Site des Textil-Discounters Kik, die Ende 2013 bereits 60.000 Fans zählte. Jede dritte untersuchte Seite (35%) hat ihre Community um 10.000 bis 50.000 Fans erweitert. Das größte Wachstum verzeichnete Ikea Deutschland. Der Möbelhausfilialist gewann rund 380.000 neue Fans.

Laut Prodomo deutet das deutliche Wachstum darauf hin, dass die Mehrheit der Unternehmen 2013 entweder erstmals in einer Facebook-Strategie investiert oder ihre bestehende Strategie optimiert hat.

Paradebeispiel Kaufhof

Die beliebtesten Maßnahmen zur Fan-Generierung waren Anzeigenkampagnen, Gewinnspiele sowie Preis- und Produkttester-Aktionen. Als Paradebeispiel für eine erfolgreiche Werbemaßnahme nennt die Studie die Produkttester-Aktion von Galeria Kaufhof. Sie sorgte dafür, dass sich die Community innerhalb von zwei Wochen um 20.000 Fans vergrößerte.
Kam gut an: Produkttester für den Kaufhof
Kam gut an: Produkttester für den Kaufhof

Doch Fan-Zahlen sind längst nicht alles. Entscheidend für den Erfolg einer Facebook-Präsenz sind die Reaktionen der Fans auf die Postings des Betreibers.

Auskunft gibt der Engagement-Index von Socialbakers. Dieser weist für einen Beitrag der Otto Group-Tochter MyToys den Spitzenwert von 68% aus. Das heißt: Zwei von drei Fans des Spielzeug- und Kindermode-Händlers haben positiv auf die Mitteilung reagiert, indem sie den „Gefällt mir“-Button geklickt, Kommentare verfasst oder das Posting mit Freunden geteilt haben. Insgesamt wurden sechs der zehn erfolgreichsten Postings von MyToys verfasst. Dabei handelt es sich meistens um Gewinnspiele.
Sorgen für Engagement: Sorgenfresser von myToys
Sorgen für Engagement: Sorgenfresser von myToys

Über das gesamte Jahr hinweg war aber Tchibo am erfolgreichsten. Im Schnitt lösten die Postings des Kaffeerösters 876 Fan-Aktivitäten aus. Es folgen die Supermarktkette Real mit rund 678 und Lidl mit 632 Reaktionen. Im Mittelpunkt der untersuchten Postings stand meistens die Präsentation von Produkten. Alle Seiten stellten ihre Produkte regelmäßig in Postings vor und verlinkten auf die entsprechenden Seiten im Online-Shop.

F-Commerce ist Mangelware

Lediglich sieben Web-Stores der 27 untersuchten Händler sind mit einem eigenen Reiter in die jeweilige Facebook-Site integriert. Sie dienen aber lediglich als Gateway zum Online-Shop. Einzig Ernsting’s family wickelt den gesamten Kaufprozess in der eigenen Facebook-App ab. Und das aber nur aktionsweise. Das heißt: Der vor ein paar Jahren noch stark gehypte F-Commerce findet im deutschen Modehandel de facto nicht statt.

Insgesamt lösten die Inhalte der Facebook-Seiten über 2,4 Millionen Fan-Aktivitäten aus. 79% der Reaktionen bestand in so genannten Likes. 14% waren Kommentare und 5% Shares. Bei lediglich 1,5% der Feedbacks handelte es sich um Beiträge, die von Fans verfasst wurden. Insgesamt zählt die Studie fast 30000 Nutzer-Postings.

Am aktivsten waren die Lidl-Fans mit rund 4200 Beiträgen, vor Ikea und Otto. Auch bei den Nutzerfragen lagen die Anhänger des Discounters vorn. Sie baten etwa 2400-mal um Auskunft. Große Unterschiede gab es bei der Antwortgeschwindigkeit. Der Schnitt liegt bei 16 Stunden. Am schnellsten war das Team von Otto. Unterm Strich können sich die Mode-Facebook-Seiten nach Einschätzung des Inpromo-Managers Florian Bieker durchaus sehen lassen: „Die Nutzer werden mit Dialogbereitschaft, Service und Support unterstützt und begeistert."

Foto oben: Hand Shaped mouse Cursor thumb up like man facebook share - Shutterstock