Hochgradig automatisierte Systeme, individuelle Problemlösung, Schnittstellen-Vielfalt, Multichannel-Marketing, Multichannel-Vertrieb, vielleicht sogar Internationalisierung und SEO-Optimierung. Wer mit seinem Online-Shop heute auf dem Markt ist oder wie viele stationäre Händler dort hin will, hat viele Wünsche an seine Shopsoftware. Etailment stellt einige interessante Lösungen vor.
4Sellers
Die Softwareschmiede logic-base zählt mit ihrer Shoplösung 4Sellers zu den alten Hasen im deutschen E-Commerce-Markt. Die modulare Plattform kommt letztlich als eierlegende Wollmilchsau für Warenwirtschaftssystem, Rechnungswesen, Lagerwirtschaft, Shop, Preisportale und Verkaufsportale wie eBay und Amazon daher. 4Sellers ermöglicht zudem den Zugang zu den internationalen eBay Marktplätzen und nahezu allen Amazon Marktplätzen weltweit aus einer zentralen ERP-Software samt passendem Logistik-Modul.
SEOShop
Auch bei SEOshop gibt es alles aus einer Hand vorn Warenwirtschaft, bis zu Design und - der Name sagt es - SEO. Der Marktführer in den Benelux-Ländern verfügt sogar über seinen eigenen App-Store, über den Kunden ihren Online-Shop erweitern und neue Marketing-, Zahlungs- und Berichterstellungs-Tools hinzufügen können. SEOShop lohnt gerade auch für Händler mit Ziel Internationalisierung einen Blick: Händler können ihren Online-Shop in 14 Sprachen anbieten, alle Standardelemente werden automatisch übersetzt. Die Plattform operiert als SaaS-Dienstleistung, also zur Miete.

Powergap
Powergap bietet ein SEO-optimiertes System, dass zugleich auf Multishop Fähigkeit setzt und mithin für mehrere Shops eine Artikel- und Lagerverwaltung ermöglicht. Dazu gehört auch eine integrierte Warenwirtschaft samt der Option Plattformen wie eBay, Amazon und Co einzubinden. Gut: Die monatlichen Kosten hängen von der Zahl der Besucher im Shop ab.
etrada sieht den entscheidenden Unterschied in seiner Onlineshop-Lösungen darin, dass diese fest verzahnt ist mit der auf Windows basierten Software im Backend, die die komplette Warenwirtschaft, das Versand-, Retourenmanagement, CRM mit Onlinemarketingfunktionen, abdeckt, bis hin zum Multi-Channel-Vertrieb. Clever: Für Amazon gibt es auch direkt eine Repricingfunktion in der Software – eine Preisautomatik, die Anhand der Analyse der Mitbewerberpreise, Einkaufspreise, Versandkosten und gewünschter Preisstrategie des Onlinehändlers die Preise automatisch minutenweise anpassen kann und auf dem Marktplatz aktualisiert. Die Softwarelösung ist in 3 Editionen als Kaufversion verfügbar.

Tricoma
Auch das Multi-Shop-System von Tricoma lässt sich an eBay, Yatego oder Amazon anbinden. Tricoma arbeitet dabei nicht nur als Content Management System, für Warenwirtschaft, sondern ist auch ein Customer Relationship Management System. Händler kaufen aber das System und müssen keine monatlichen Beiträge zahlen.
Commercify
Klein, aber fein: Commercify, das Shopsystem der Berliner E-Commerce-Agentur ACID21 , positioniert sich als individualisierbare Onlineshop-Lösung für den Mittelstand. Dabei steht die einfache Verwaltung von Produkten, Aufträgen, Kunden und Content an erster Stelle. Das System bietet natürlich die gängigen Schnittstellen zu Payment, Warenwirtschaft, Service und Logistik. Die Flexibilität des Systems soll eine besseren Einsatz von Spezialfunktionen oder die Anpassung des Webdesigns ermöglichen. So gibt es zwar ein Content-Management-System, aber man kann ebenso eine Schnittstelle zum bestehenden ERP-/PIM-System nutzen.

Websale

Plentymarkets
Warenwirtschaft mit einem voll integrierten Webshop, Schnittstellen zu allen wichtigen Online-Marktplätzen (darunter auch Hitmeister, Yatego, meinPaket und Rakuten, sowie die Integration zahlreicher Payment- und Versandienstleister bietet Plentymarkets auf. Es gibt auch eine Anbindung an stationäre Kassensysteme. Das System Plentymarkets Professional wird als Software-as-a-Service (SaaS) zur Verfügung gestellt. Die monatliche Mietgebühr berechnet sich auf Basis der über die Software abgewickelten Aufträge. Spannende Neuerung: Kunden der E-Commerce-Lösung können nun nun auch auf eine neue Anbindung zum Mode- und Lifestyle-Anbieter Zalando zurückgreifen. Diese ermöglicht es Markenherstellen und Händlern mit einem strategisch passenden Sortiment, das den qualitativen Anforderungen des Online-Händlers entspricht, ihre Artikel dort zum Verkauf anzubieten.
Welche Shopsoftware nutzen Sie? Wie sind ihrer Erfahrungen damit? Schreiben Sie uns in den Kommentaren.