Die 1.000 größten stationären Vertriebslinien in Deutschland erwirtschaften rund drei Viertel des gesamten Handelsumsatzes. In der Top 10 gibt es kaum Veränderungen, in der Drogeriebranche schon.
In Bruttoumsätzen gerechnet erlöst die Gruppe der Top 1.000 damit knapp drei Viertel gesamten Einzelhandelsumsatzes von 428 Milliarden Euro. Auch wenn Online- und Versandhandel zunehmend Marktanteile gewinnen und ihr Wachstum sich 2011/2012 noch einmal deutlich beschleunigte, sind weniger als die Hälfte der untersuchten Vertriebslinien im E-Commerce aktiv. Insgesamt besitzen nur rund 43 Prozent der Händler mindestens einen Onlineshop. Bei Nonfood-Händlern liegt der Anteil bei 55 Prozent, von den Lebensmitteleinzelhändlern verkaufen dagegen nur 16 Prozent ihre Waren online.
Stabile Top 10, Bewegung in der Drogeriebranche
Das Ranking der Top 10 im stationären Einzelhandel zeichnet sich durch Kontinuität aus und ist im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Einziger Nonfood-Anbieter unter den 10 umsatzstärksten Vertriebslinien ist nach wie vor der Elektronikhändler Media Markt.
Der schwedische Modekonzern Hennes & Mauritz (H&M) erwirtschaftet in Deutschland mit der Vertriebslinie H&M einen stationären Umsatz in Höhe von knapp 3 Milliarden Euro und ist damit führend in der Branche "Mode & Accessoires". In der drittgrößten Branche "DIY & Einrichten" führt Ikea mit seinen 46 deutschen Filialen und einen stationären Umsatz von 3,2 Milliarden Euro. Knapp jede 10. Vertriebslinie der Untersuchung stammt aus der Branche "Haushalt und Freizeit".
Wachsendes Bio-Geschäft
Der Lebensmitteleinzelhandel hat einen Umsatzanteil von knapp 32 Prozent am gesamten Einzelhandelsumsatz und ist damit erwartungsgemäß die stärkste Branche. Dabei ist zu berücksichtigen, dass SB-Warenhäuser, Discounter und Supermärkte vermehrt auch Umsätze im Non-Food Bereich erwirtschaften.Die Vertriebslinie Edeka mit einem Umsatz von 22,6 Milliarden Euro ist Branchenprimus. Darüber hinaus sind Bio-Lebensmittel weiter im Trend. Erstmals haben sie 2012 die Umsatzschwelle von 7 Milliarden Euro überschritten. Natur- und Biomarkt-Vertriebslinien können sich über Umsatzzuwächse freuen.
Der bestplatzierte Bio-Supermarktbetreiber in dem diesjährigen Umsatzranking ist Alnatura auf Platz 67 der Top-1.000 Vertriebslinien im stationären Einzelhandel. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies ein Wachstum von 11 Prozent. Damit entwickelt sich Alnatura wesentlich besser als der deutsche Lebensmitteleinzelhandel und gehört in einem wettbewerbsintensiven Umfeld mittlerweile zu den Top 30-Unternehmen des deutschen Lebensmitteleinzelhandels.
Für die Studie haben das EHI und Statista umfassende Befragungen und empirische Erhebung durchgeführt. Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.