
Wer sich ad hoc Kenntnis und Verständnis über Wertschöpfungsketten in der Internetwirtschaft aneignen möchte (oder muss), ist hier genau richtig.
Die Studie Die deutsche Internetwirtschaft 2012 - 2016 bietet einen kompakten Überblick über die verschiedenen Ausprägungsformen und Teilsegmente des E-Business. Zusammengefasst zu einem komplexen Marktmodell. Dennoch leicht verständlich in den Ausführungen. Trockenes Zahlenwerk ist anschaulich grafisch aufbereitet, Thesen und Ausblicke zur Entwicklung der einzelnen "Layern" stechen gegenüber anderen Studien hervor, da gezielt auf wechselseitige Beziehungen und Abhängigkeiten zwischen diesen eingegangen wird. Internetwirtschaft als ganzheitliches Modell.
Für den E-Commerce relevant: Aggregation und Transaktion
Dargestellt sind unter anderem die Umsätze der deutschen Internetwirtschaft in "Aggregation und Transaktion" von 2009 bis 2012 (27,93 Milliarden Euro in 2012) und eine Prognose bis zum Jahr 2016. Der Umsatz für den Bereich Aggregation und Transaktion umfasst dabei die Teilsegmente E-Commerce, Billing & Payment, Social Networks und Online-Werbung.

Kontext
Wer sich zu diesem "Big Picture" noch detailliertere Informationen zu den einzelnen Ausprägungsformen der Internetwirtschaft wünscht, schlägt in der Studie aus dem Jahr 2009 nach. Damals wurde ausführlich auf die Merkmale der einzelnen Schichten eingegangen.
Optional ist eine Arbeit des E-Commerce-Nachwuchses zu empfehlen: Ausprägungsformen des E-Commerce - wirtschaftliche Aspekte (Seminararbeit von Daniel Trautmann, FH Wedel. Long Read als PDF. Kurzform in einer übersichtlichen Präsentation.)
Lesenswert und - besonders im Kontext zu dieser eco-Studie - ein gutes "Mashup" zum Thema.
