Berlin weist global betrachtet die beste Mobilitätsinfrastruktur von 31 Großstädten auf der ganzen Welt auf. Das ist das Ergebnis der Studie "Mobility Futures" des Marktforschers Kantar. Bewertet wurde anhand des sogenannten "City Mobility Index", der maßgeblich vom Zugang zu einer Vielzahl von öffentichen Verkehrsmitteln und Mitfahrgelegenheiten abhängt. Auch eine zweite deutsche Stadt schafft es im Ranking in die Top 5.

The City Mobility Index Top 10
Ranking | City | Score |
1 | Berlin | 90.7 |
2 | Auckland | 90.0 |
3 | Moscow | 84.1 |
4 | New York | 82.9 |
5 | Munich | 79.5 |
6 | Milan | 79.0 |
7 | Montreal | 78.5 |
8 | Warsaw | 78.4 |
9 | London | 75.1 |
10 | Paris | 74.7 |
Das gute Abschneiden von Berlin und München wird etwas getrübt durch die Tatsache, dass die beiden deutschen Städte einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Einzelfahrern aufweisen (Berlin 30%, München 26%). Dadurch rangieren sie im zweiten Teil der Studie, dem "Green Commuters Index", deutlich weiter hinten und sind nicht in den Top 10 gelistet. Hier können der Analyse zufolge die asiatischen Städte punkten und sind führend beim klimaschonenden Pendeln: Tokio liegt auf Platz Eins gefolgt von Peking und Singapur. Dies sei auf einen geringen Anteil an Einzelfahrern und einen hohen Anteil an Fußgängern, Radfahrern und Nutzern des ÖPNV zurückzuführen. In Europa gelte London aufgrund seines ausgedehnten Bahn- und U-Bahn-Netzes als umweltfreundlichste Pendlerstadt.
The Green Commuter Index Top 10
Ranking | City | Score |
1 | Tokyo | 84.7 |
2 | Beijing | 78.6 |
3 | Singapore | 73.3 |
4 | Nairobi | 72.3 |
5 | London | 69.6 |
6 | Copenhagen | 68.5 |
7 | Seoul | 68.1 |
8 | São Paulo | 66.4 |
9 | Amsterdam | 65.2 |
10 | Moscow | 64.6 |
Gleichzeitig kommt Kantar zu dem Ergebnis, dass ein Großteil der Pendler nach wie vor sehr am eigenen Auto hänge, sei es als Statussymbol, aus Bequemlichkeit oder aufgrund fehlender Alternativen. Die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs löse zudem deutlich häufiger negative emotionale Reaktionen aus als die Nutzung anderer Verkehrsmittel, so eine Studienerkenntnis.
Auch der "Kantar Cycle Index", der die Anzahl an Pendlern zeigt, die mit dem Fahrrad fahren, ist in der Untersuchung inbegriffen. Amsterdam und Kopenhagen sind demnach die Heimat der "Super-Radfahrer" der Welt und rangieren hier auf Platz Eins bzw. Zwei, Peking rundet die ersten drei Plätze ab.´Eine weitere Erkenntnis: Die Bewohner der Städte Südostasiens benutzen laut Studie besonders viele unterschiedliche Reise- bzw. Verkehrs-Apps, um in ihrer Stadt mobil zu sein. In China hingegen ist die durchschnittliche Anzahl der Apps niedriger als im Rest der Welt, da Auto- und Bike-Sharing-Anbieter bereits in andere weit verbreitete Apps wie Baidu, Alipay und WeChat integriert sind, um ihre Angebote noch besser zugänglich zu machen.
Laut Guillaume Saint, Global Automotive & Mobility Lead bei Kantar, zeige die Studie, wie wichtig es sei, die mit Moblilität verbundenen Bedürfnisse und emotionalen Reaktionen der Menschen zu verstehen und als Schlüssel für eine Verhaltensänderung einzusetzen. "Die Menschen nutzen eher Verkehrsmittel, die Freude in ihren Alltag bringen. Die Auswahl des Verkehrsmittels ist eher eine Entscheidung für den Lebensstil als die bloße Art, sich zu fortzubewegen", so Saint.
Der Beitrag erschien zuerst bei Horizont.net.
AUCH INTERESSANT: