Wenn es ein Thema gibt, das Markenhersteller und Handelsunternehmen derzeit massiv unter Zugzwang setzt, dann das Thema Nachhaltigkeit. Doch sind die Debatten wie die um Klimaschutz und die Vermeidung von Plastikmüll überhaupt langfristiger Natur? Oder lässt sich so etwas aussitzen? Eine Umfrage von Accenture legt die Schlussfolgerung nahe, dass für Marken kein Weg mehr an nachhaltigen Produkten vorbeiführt.
Die Umfrage, für die Accenture 6.000 Verbraucher aus 11 Ländern - unter anderem aus Deutschland - befragt hat, kommt zu einem bemerkenswerten Ergebnis. Ja - die Qualität ist mit einem Anteil von 93% der Befragten aus Deutschland nach wie vor der wichtigste Faktor für die Kaufentscheidung. Und ja - der Preis ist für 86% der Konsumenten weiterhin ausschlaggebend. Aber: Knapp die Hälfte der deutschen Verbraucher, nämlich 48%, ist dazu bereit, mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben.
Dass sich Nachhaltigkeit und ein bewusster Konsum in den vergangenen Jahren fest in den Kaufgewohnheiten der Konsumenten verankert haben, wird durch weitere Zahlen belegt. So geben 70% der Befragten aus Deutschland an, dass sie heute mehr umweltfreundliche Produkte kaufen als noch vor fünf Jahren. 79% planen sogar, in den nächsten fünf Jahren noch mehr dieser Produkte zu kaufen.
Höhere Zahlungsbereitschaft
Die veränderten Konsumwünsche gehen einher mit neuen Anforderungen an die Unternehmen. So glaubt eine satte Mehrheit von 85% der Befragten, dass es für Unternehmen wichtig oder äußerst wichtig ist, Produkte so zu konzipieren, dass sie wiederverwertet oder recycelt werden können.
Die Studie
m Rahmen der „Consumer Chemicals“- Umfrage hat Accenture 6.000 Verbraucher zu ihren Kauf- und Konsumgewohnheiten in Bezug auf verschiedene Arten von Verpackungen und Produkten befragt sowie die Ansichten der Verbraucher in Bezug auf Recycling und Wiederverwendung von Materialien ermittelt. Die Befragten im Alter von 18 bis 70 Jahren stammen aus elf Ländern: den Vereinigten Staaten, Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Mexiko, dem Vereinigten Königreich, China, Indien, Indonesien und Japan. Die Umfrage wurde im April 2019 durchgeführt. Aus Deutschland wurden 500 Verbraucher befragt.
"Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass Verbraucher durchaus dazu bereit sind, mehr für umweltfreundliche Produkte zu zahlen. Durch ihr Konsumverhalten fordern sie ein stärkeres Umweltbewusstsein der Wirtschaft ein. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit für Unternehmen, sich nachhaltig aufzustellen und entsprechende Produkte sowie Kreislaufstoffströme zu entwickeln", sagt Götz Erhardt, Geschäftsführer für den Bereich Grundstoffindustrien und Energie bei Accenture.
Besonders großer Nachholbedarf in Sachen Nachhaltigkeit wird der Umfrage zufolge der Chemieindustrie attestiert. Wenn es um das Umweltbewusstsein geht, sehen die deutschen Verbraucher diese als schwarzes Schaf. So hält mit 83% eine klare Mehrheit der Befragten die Kommunikation von Chemieunternehmen zu Umweltbelastungen für nicht zuverlässig genug. Damit liegt die Branche im Vergleich mit anderen Wirtschaftszweigen auf dem letzten Platz.
Mangel an Informationen
Auf globaler Ebene sieht es ähnlich schlecht aus: Hier fühlen sich 72% der Befragten nicht umfassend informiert. Jeder fünfte Deutsche geht sogar so weit zu sagen, dass die Chemieindustrie sich am wenigsten Sorgen über ihre Auswirkungen auf die Umwelt macht – verglichen mit NGOs, Medien, Regierungsbehörden, Einzelhandel und Konsumgüterfirmen. Und das, obwohl der Branche eine so entscheidende Rolle bei der Förderung von recycelbaren und wiederverwendbaren Technologien und Materialien sowie der Mengenreduktion durch Verdichtung und Präzisionsanwendungen zukommt.
"Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten in den Bereichen Verpackung, Textilien, Aromen und Duftstoffe, Lebensmittelzutaten, Automobil, Spielzeug und anderen Anwendungen ist größer als von Chemieunternehmen erwartet. Es gilt, nachhaltige Materialien zu wettbewerbsfähigen Preisen zu produzieren und den Verbrauchern diese Innovationen zu kommunizieren", nimmt Accenture-Manager Erhardt die Chemieindustrie in die Pflicht.
Die Kreislaufwirtschaft sei eine große Chance für die Chemiebranche, sich als deutsche Leitindustrie neu zu positionieren. "Denn die deutsche Wirtschaft steht bei der Umsetzung aktuell noch in den Startblöcken, während das Rennen der Chemieproduzenten bereits begonnen hat", so Erhardt weiter.
MEHR ZUM THEMA:
© Zakhar Mar / Shutterstock
Nachhaltigkeit
Mehr kluge Ideen für weniger Verpackungsmüll
Immer mehr Onlinehandel heißt: immer mehr Verpackungsmüll. Dabei geht es nicht nur um Plastik. Die Kommunen fordern deswegen, dass sich Händler stärker an den Entsorgungskosten beteiligen. Vielleicht hilft ja das gute, alte Milchmann-Prinzip aus den Fünfzigerjahren, den Müllberg abzutragen. Einige Unternehmen gehen diese Herausforderung an. Mehr lesen
© yanadjan - Fotolia
Ökonomie
Verlieren die Goliaths den Wettstreit um die Werte?
Der Pionier des Entrepreneurship-Gedankens in Deutschland Günter Faltin spricht mit etailment über das Ende der Wachstumshörigkeit, den Beginn der neuen Gründerzeit und warum den Davids die Zukunft gehört, und nicht den Goliaths. Mehr lesen
© Christopher Boswell - fotolia.com
Innovation
Warum Händler die großen Werte entdecken
Ökologie, Nachhaltigkeit, ganzheitlicher Anspruch – wer derlei im Handel und erst recht im Onlinehandel für das eigene Business einforderte, stand bislang schnell im Verdacht eher Bäume als Powerpoint zu umarmen. „Öko“, vielfach eher als Bremse der Wertschöpfungskette verschrien und nur als Bio-Produkt im Shop geduldet, könnte nun zum Wettbewerbsvorteil werden. Auch gegen Amazon und andere Tech-Konzerne. Mehr lesen