Die Hannover Messe stellt dieser Tage Roboter als Kollegen des Menschen vor. Wir ersparen Ihnen den Weg und zeigen, welche Roboter schon in unserem Alltag zu Hause sind, welche bald kommen und welche Roboter wir nicht vermissen werden.
Hermes bringt die Pakete in Hamburg und in London testweise mit Starship-Robotern. Die robotergestützten Bollerwagen 2.0 sollen helfen können, den Paketversand speziell in urbanen Regionen weiter zu individualisieren. Ein Grund für die Tests mit den autonomen neuen Kollegen: Paketboten werden von der Branche angesichts des anhaltenden Booms im E-Commerce händeringend gesucht. Der Starship-Roboter transportiert bis zu 15 Kilo mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7km/h und Zielkosten von 2,80 Dollar pro Lieferung.
Paketzustellung per Roboter
Passsend zum Thema:
© Saturn
Digitaler PoS
Wenn bei Saturn der Roboter Guten Tag sagt
"Digitalisierung des Handels ist mehr als ein Onlineshop", sagt Martin Wild, Digitalchef von Media-Saturn. In der Saturn-Filiale in Ingolstadt will der Elektronikhändler zeigen, was damit gemeint ist. Dazu gehört auch ein bisschen technische Spielerei. Mehr lesen
Was mit dem Paket geht, geht auch mit dem Burger. Foodbots von Marble rollen schon durch San Francisco. Die Dinger sind etwas klobiger, weil sie auch die Speisen warm halten sollen. Ungelöste Kernfrage: Gibt man dem Lieferroboter Trinkgeld?
Marble Foodbot
Ich bin nicht sicher, ob man "Sally" in Zeiten des Thermomix noch benötigt. Aber schauen Sie selbst. Sally ist eine Art Roboter von Chowbotics, mit dem man via Touchscreen Salate zubereiten kann, die dann aus einem kühlschrankgroßen Automaten kommen.
Salat-Roboter Sally
Nicht auszudenken, was Roboter für den deutschen Fußball bedeuten könnten. Dieses Video von Volleyball-Robotern in Japan gibt ein Gefühl dafür.
Volleyball Roboter
Stichwort Schaufeln. Weit über 45.000 Kiva-Roboter schaufeln in Amazon-Lagerhallen in den USA mittlerweile ohne zu Murren eine Menge Arbeit weg. Hierzulande ist die Einführung der Gesetze wegen etwas kompolizierter.
Amazon Robots
Sie hätten es auch gerne etwas bequemer? Dann empfehlen wir für die nächste Dienstreise einen autonomen Koffer von Travelmate. Der folgt auf Schritt und Tritt. Vermutlich ab Sommer an den ersten Flughäfen zu sehen.
Travelmate
Wer weite Strecken zurücklegen muss oder weniger sportlich ist, dürfte mit dem Modobag seine Freude haben. Ab Mai soll es das fahrende Gepäck zum Draufsitzen geben.
Modobag
Doch Vorsicht: Dank Simone Giertz, Queen of Shitty Robots, wissen wir, das Roboter noch längst nicht in allen Dingen des Alltags perfekt sind.
Queen of Shitty Robots
© DPD
Fuhrpark & Logistik
5 Szenarien: So autonom kommen die Pakete ab 2020
Die Experten sind sich einig: Die mobile Zukunft ist digital und autonom. Vernetzte und selbstfahrende Fahrzeuge werden nicht nur den Individualverkehr, sondern auch das gesamte Transportwesen grundlegend verändern. Doch welche Szenarien könnten in den kommenden Jahren Realität werden? Mehr lesen
© Mercedes-Benz
Fuhrpark & Logistik
Visionen mit Drohnen
Mit dem zunehmenden E-Commerce wandeln sich auch die Produkte und Dienstleistungen der Automobilhersteller. Mercedes-Benz zeigt schon mal, wie die Zukunft auf der "letzten Liefermeile" aussehen könnte. Mehr lesen
Zukunft der modernen Liefertechnik
Roboter auf den Bürgersteigen, Drohnen in der Luft
Immer mehr zählt im Onlinehandel die Liefergeschwindigkeit. Unter den Unternehmen tobt ein Wettbewerb, wer die beste Technik hat. Hermes beteiligt sich nun auch daran. Ob das aber alles auch alltagstauglich ist, steht auf einem anderen Blatt. Mehr lesen