
Mehr Auswahl: Die Online-Shops Plus.de (170.000 Artikel) und Baby-Markt.de haben zuletzt ihre Sortimente erweitert. Das dürfte so weiter gehen Auch in den anderen Linien.
Eigenmarken: Sie standen in einzelnem Vertriebschienen 2012 mehr denn je im Fokus der Bemühungen. Diese Tendenz wird sich nochmals fortsetzen. Für eine bessere Rendite und bessere Abgrenzung zum Wettbewerber.
Marketing diversifizieren: Kaiser's Tengelmann setzt beispielsweise neben klassischen Handzetteln und Zeitungsinseraten auch QR-Codes und Microsites ein. 90.000 Leser pro Monat nutzen den elektronischen Online-Handzettel von Kaiser's Tengelmann. Immmer wichtiger wird für einige Angebote auch Social Media und Content-Marketing mittels Magazinen und Co – auch für die Suchmaschinenoptimierung.
Vertrauen in die Klassik: Trotz aller neuen digitalen Wege - für Reichweite und Markenaufbau spielt auch TV weiter eine wichtige Rolle. So will Baby-Markt die Markenbekanntheit durch eine langfristig angelegte TV-Kampagne signifikant steigern. Erste Erfolge sind bereits messbar.
Preiskampf: Auch das Instrument lässt sich schärfen. So will beispielsweise Plus.de neben Optimierungen im Bereich Suchmaschinenmarketing die Präsenz auf Preisvergleichsportalen über gezielte Rabattierung steuern.

Plattform-Politik: Neben Plus.de läuft bereits GartenXXL auf der Multishop-E-Commerce-Plattform plus e-stores. Die ist modular aufgebaut, kann also fix neue Projekte aufnehmen. Spätestens im kommenden Jahr soll der nächste Shop dort andocken. Zur Debatte stehen unter anderem das Wohnsegment und Weinhandel.

Neue Märkte: Vermutlich nur Insidern bekannt: Tengelmann ist auch an SumUp beteiligt, das mit einem Chipkarten-Lesegerät Kartenzahlungen über jedes Smartphone und Tablet ermöglicht. Da verdient man dann auch beim Wettbewerb mit.
Investition in Innovation: Tengelmann Ventures war laut Geschäftsbericht Ende 2012 an 18 Unternehmen rund um E-Commerce- und Social-Commerce-Konzepten, Marktplätzen sowie Internet- und Web 2.0-Technologien beteiligt. Neben Sumup waren Bigfoot 2, und BigCommerce 2012 Bereiche großer Neuinvestitionen. Insgesamt umfasst das Portfolio der Unternehmensgruppe Tengelmann damit Marken und Firmen wie Brands4friends Japan, Canimix, Coffee-Circle, Dafiti, Dealunited, Delivery Hero, Ekomi, Enólogos, Fabfurnish, HTGF, Hitfox, Jabong, Jumia, Lamoda, Lazada, Lieferheld, Linio, MAC IT-Solutions, Mebelrama, Namshi, Neonga, Olivenoel.com, Otto Gourmet, Selektessen, Skylight, Supreme, The Iconic, Trademob, Vinogusta, Zalando, Zalora, Zando, Zanui und Zitra.
Tengelmann wird weiter nach vielversprechenden Lösungen suchen. Frisch im Körbchen: Eine Beteiligung an Springlane, einem Online-Angebot rund ums Kochen.
Beizeiten wird auch mal ein Stück vom Kuchen verkauft. „Mit dem Verkauf von Zalando-Anteilen konnte ein erster erfolgreicher Teil-Exit verbucht werden“, heißt es im Geschäftsbericht.
Ständiger Wandel: Bringmeister.de ist so lange noch nicht im Netz, da kündigt sich schon ein Relaunch an. „Der Lebensmittellieferservice wird mit einem neuen Web- Shop auftreten“, verspricht der Geschäftsbericht.
Learnings nutzen: Umsatztreiber waren mit rund 40 Prozent bei Plus.de die Artikel aus dem Bereich Garten und Balkon. Die Folge: Der Start von GartenXXL im Frühjahr 2013.
Internationalisierung: Baby-Markt hat beispielsweise drei weitere Internet-Shops im Ausland unter dem Label „Pink or Blue“ gestartet (Polen, Niederlande, Dänemark). Und setzt dabei auf eigenständigen Kundenservice. Die Eröffnung von weiteren ausländischen Online-Shops ist geplant. Bei der Bewertung der ausländischen Märkte helfen sicher auch die Learnings aus Beteiligungen wie lazada.com (Asien), jumia.com (Nordafrika, linio.com (Mittelamerika) sowie zalora.com (Asien)
Zum Thema:
Der Geschäftsbericht von Tengelmann
und
ein Interview mit Bastian Siebers, Geschäftsführer von Plus Online, das einen Einblick in Denken und Pläne des Managements bietet.