Marketing-Suiten und Cloud-Dienste wie Buffer oder Hootsuite bieten den Nutzern die Funktion des automatischen Postings. Demnach werden die Beiträge zum optimalen Zeitpunkt veröffentlicht. In diesem Zeitraum sollen dann die meisten Leser und Reaktionen erwartet werden.
Aber gibt es einen solchen Zeitpunkt überhaupt, oder verkaufen die Dienste das berüchtigte Schlangen-Öl (Snake-Oil)?
Aktuelle Studie mit beeindruckender Zahlenbasis
Die vom Unternehmen Klout, einem Scoring-Dienst rund um Social Media, beauftragte Studie greift auf eine Datenbasis zu, die sich nur mit den Attributen „solide“ und „beeindruckend“ beschreiben lässt. In einem Zeitraum von 120 Tagen wurden 144 Millionen Postings mit ihren 1,1 Milliarden Reaktionen betrachtet. Untersucht wurde die Fragestellung, ob es einen idealen Zeitpunkt dafür gibt, einen Beitrag zu veröffentlichen, um die maximale Wahrscheinlichkeit einer Reaktion zu erreichen.
Paris, London, Tokio - überall wird verschieden reagiert
Viele Experten dürften es bereits vermutet haben; jetzt wurde der Beweis erbracht. Der beste Zeitpunkt für einen Beitrag unterscheidet sich nach geografischer Lage. In Japan wird gern am frühen Morgen reagiert, Paris kennt gleich zwei günstige Zeitpunkte, morgens und am Nachmittag. Und wer seine Leser in San Francisco am besten erreichen möchte, tut dies zwischen 9 und 10 Uhr am Vormittag.
Die Nutzer reagieren schnell, oder gar nicht mehr
Regelmäßig nach Reaktionen auf ein Posting auf Facebook oder Twitter zu schauen, dürfen Sie sich schenken. Wenn es nicht binnen zwei Stunden nach der Veröffentlichung eine Reaktion gegeben hat, sind die Chancen minimal, dass sich dies noch ändern wird. Das zweistündige Zeitfenster trifft für beide Netzwerke zu. Twitter ist allerdings etwas schneller. Rund die Hälfte aller Reaktionen erfolgt hier gleich in den ersten 30 Minuten.
Twitter ist eher wankelmütig

Und an einem Wochenende büßt Twitter fast die Hälfte seines Potentials und der Nutzerreaktionen ein. Am Samstag und Sonntag wird mit anderen Worten deutlich weniger gezwitschert. Vom Wochenende zeigt sich dagegen Facebook recht unbeeindruckt. Selbst an einem Sonntagabend lassen sich noch Reaktionen erreichen.
Und der Gewinner ist …
Aber wann ist er nun, der ideale Zeitpunkt für ein Posting, wenn es ihn denn gibt? Die schlichte Antwort: Dienstags und Mittwochs sollten Sie versuchen, Ihr Publikum mit interessanten Beiträgen zu erreichen. Genauer gesagt, am besten am frühen Vormittag oder frühen Nachmittag. Beide Zeiträume haben laut Studie die besten Werte für Reaktionen. Nutzer des Scoring-Dienstes Klout können die die besten Zeitpunkte für einen Beitrag bei Twitter oder Facebook für unterschiedliche Tage auch über das Feature "Planen" ablesen.
Weitere Details inklusive Übersichtsgrafiken finden Sie im Volltext der Studie, die Sie als pdf hier laden können.