Jede Woche stoßen wir auf spannende Beiträge jenseits des hektischen Tagesgeschäfts. Analysen, Visionen, Denkanstöße, die auch über den Tellerrand hinausgehen. Diese Beiträge stellen wir Ihnen jeden Freitag vor. Als Anregung für die Wochenend-Lektüre.

 
Das Ende der Realität, wie wir sie kennen

Bei aller Enttäuschung mancher Fanboys über das neue iPhone erinnert Internet-Vordenker Sascha Lobo in "Spiegel online" daran, dass es um mehr geht als ein Telefon. Mit seiner neuen Software für Augmented Reality und Virtual Reality stösst das Smartphone nämlich die Tür in ganz neue Dimensionen auf.  Die Vermischungen der Realität könnte massive Folgen haben. Für jeden - und für jede Branche.

Der alles verschlingende Daten-Behemoth  

Bei der Übernahme von Whole Foods durch Amazon sollte man nicht nur auf Prime, Preis und Promotion schauen. Was die Handelslandschaft tatsächlich durcheinander wirbeln wird, ist der gewaltige Datenschatz und die Analyse-Macht, die Amazon da gerade anhäuft. Die Professoren Eric Anderson und Florian Zettelmeyer von der Kellogg School of Management an der Northwestern University sagen in "Forbes", was dem Handel bevorsteht.

Podcast-Tipp:

Sie wollen lieber etwas hören? Dann horchen Sie doch in den Podcast von Kassenzone hinein. Dort spricht Alexander Graf mit Florian Heinemann, Marketing-Experte sowie Co-Gründer und Geschäftsführer von Project A Ventures, darüber was „digitale“ Unternehmen eigentlich ausmacht und wie sinnvoll Investmentstrategien von Otto & Co sind.


Worauf es bei der Digitalen Transformation wirklich ankommt


Matthias Schrader, Mitgründer und CEO der Digital-Agentur SinnerSchrader und zugleich einer der schlausten und bodenständigsten Typen der Branche, stellt in seinem neuen Buch die Digitale Transformation vom Kopf auf die Füße. "Transformationale Produkte" ist der zunächst kryptisch wirkende Titel. Wer in den kompakten Reader hineinschaut, der findet einen Schlüssel wie Digitalisierung und Transformation funktionieren kann und wie man heute Produkte managen muss. Es ist ein Plädoyer dafür, dass am Ende immer eines zählt: ein richtig geiles Produkt. Schrader predigt aber nicht, sondern sagt, was es dafür braucht. 

Ahnungslosigkeit als Vorteil

Bewegen Sie sich zuweilen im faktenfreien Raum. Sind Sie (oder andere) zuweilen von Sachkenntnis unbelastet? Mit dem Beitrag "Die Routinefalle" in der "Wirtschaftswoche" (Blendle-Link) finden sie zumindest ein Stück weit Argumentationshilfe, warum das auch ein Vorteil sein kann. Erfahrung, so die These, sei nämlich längst nicht so gut wie ihr Ruf. Daher könnte es manchmal besser sein, unwissende Neulinge einen Job machen zu lassen. Die "Wiwo" erklärt dabei auch, wie man die Routinefalle umgehen könnte.