Alle reden ständig über den Siegeszug des Smartphone, das den Einkaufsprozess so wesentlich umkrempeln könnte. Mehr und mehr folgen den Worten aber nun auch Taten - dies ergeben zumindest die Mai-Auswertungen des HANDELSkix und des e-KIX, die das Institut für Handelsforschung  Köln (IFH) und das E-Commerce-Center Köln (ECC) vorlegen. Danach verfügt mehr als ein Drittel der für den e-KIX befragten Online-Händler bereits über eine mobil optimierte Website.

Auch die stationären Händler machen teilweise mobil: 30 Prozent der HANDELSkix-befragten, vorwiegend inhabergeführten Einzelhändler gaben an, Maßnahmen zur mobilen Zielgruppenansprache eingeleitet zu haben. Dazu zählen Einträge bei Google, die Mobiloptimierung der Händler-Website und die Kundenansprache über QR-Codes. Weitere gut 23 Prozent planen mobile Maßnahmen für die Zukunft. Dennoch: Auf Dauer müssen die Quoten höher liegen, wie Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln, glaubt. Er insistiert: "Kein stationärer und kein Online-Händler wird die Bedeutung von Smartphones für den Handel langfristig ignorieren können."

Die Stimmung bei den Online-Händlern war schon einmal besser

Was die Umfragen auch zeigen: Die Indizes für die aktuelle Geschäftslage liegen sowohl bei den stationären als auch bei den Online-Händlern unter dem Index-Wert 100. Heißt: Die Lage wird mehrheitlich negativ eingeschätzt. Dabei hat sich der Wert im stationären Geschäft allerdings gegenüber April um 10,6 Indexpunkte auf nun 98,1 erholt. Die Laune der Online-Händler hat sich dagegen auf 89,4 Punkte eingetrübt. Sie hatten sich am Jahresanfang mit einem Wert von 130 extrem euphorisch gegeben. 25,2 Prozent der Online-Händler bewerteten ihren Umsatz im Mai als "eher negativ", weitere 10,9 Prozent dezidiert als "sehr negativ".



Einig sind sich jedoch alle Händler in einer grundsätzlich optimistischen Grundeinstellung: In Zukunft wird alles besser. Die Indexwerte für die Geschäftserwartungen liegen bei 119,3 (stationär) und 120,8 (online). Ein paar Branchen in der Einzelbetrachtung: Die Online-Anbieter von Consumer Electronics und Elektroartikeln bewerten die aktuelle besonders schlecht (Index: 82,1), nicht viel besser liegen die Modeshops (83,5). Beide sind jedoch für die Zukunft positiv gestimmt: Die Werte liegen bei 108,9 und 112,1. 



Zur Studie:

Der HANDELSkix (Konjunkturindex des stationären Einzelhandels in Deutschland) vom IFH Köln ist das Stimmungsbarometer des stationären Einzelhandels in Deutschland und bildet als solcher monatlich die Entwicklungen und Erwartungen der Branche ab. Für den ECC-Konjunkturindex befragt das ECC Köln monatlich Online-Händler (e-KIX) und Online-Shopper (s-KIX in Zusammenarbeit mit Hermes) zu ihrer Beurteilung der derzeitigen Lage und ihrer Einschätzung der Entwicklung des Online-Handels. Über diesen Link gelangt man zur Umfrage.