In einem Interview schwärmt Otto-Aufsichtsratschef Michael Otto vom iPad, aber auch von den Vorzügen des gedruckten Katalogs. Und er hat einen Vorschlag zum Steuerrecht, der Reiche nicht amüsieren dürfte.
Für sein Unternehmen plant Otto weiter mit Hans-Otto Schrader als Vorstandsvorsitzenden der Gruppe. Dessen Vertrag läuft in zwei Jahren aus, und der Aufsichtsratschef würde ihn gerne um fünf Jahre verlängern. "Schrader ist eine exzellente Besetzung."
Wann Ottos Sohn die Leitung des Familienunternehmens übernehmen wird, ist offen. " Benjamin Otto betreibt derzeit eine Firma zur Ausstattung von privaten und gewerblichen Gebäuden mit hochwertiger Architektur und moderner Technik.
quelle.de bald mit neuem Angebot
Michael Otto ist zwar ein großer Anhänger des Onlinehandels, Besitzer eines iPads - aber einen gedruckten Katalog soll das Versandhaus weiterhin haben. "Unsere Umfragen zeigen, dass zwei Drittel der Internetnutzer sich im Katalog informieren, bevor sie kaufen. So ein Katalog ist praktischer, wenn ich mich auf die Couch oder im Garten in die Sonne lege." Der gedruckte Katalog werde also auf keinen Fall abgeschafft.Bis Mitte 2011 will Otto die Plattform quelle.de modernisiert haben. Technik und Einrichten sollen dort die Schwerpunkte sein. Der Hamburger Versender hatte Ende vorigen Jahres die Markenrechte von Quelle erworben, nachdem der lange Rivale aus Fürth insolvent gegangen war.
Laut Aufsichtsratschef Otto soll "frühestens" Ende 2011 auch mit dem Versand von Lebensmitteln begonnen werden. Erst müsse geprüft werden, ob "sich die Sache lohnt".