Die Kauflust der Deutschen stabilisiert in diesem Jahr die deutsche Konjunktur. 2016 wird es ebenso sein, sagt das Insititut für Weltwirtschaft.
"Treibende Kraft hinter dem Aufschwung ist nach wie vor der starke private Konsum und eine anziehende Investitionstätigkeit", berichtete das IfW. Hohe Einkommenszuwächse, niedrige Ölpreise, Rentenerhöhungen und Steuersenkungen stärken demnach den Konsum. Auch das Ifo-Insitut hatte den privaten Konsum als Säule der deutschen Wirtschaft eingestuft.
Die Verbraucherpreise werden nach IfW-Erwartung erst in den nächsten beiden Jahren mit 1,2 Prozent (2016) und 1,8 Prozent (2017) stärker zulegen (2015: 0,3 Prozent). Der deutsche Außenhandel soll "trotz eines enttäuschenden dritten Quartals" auf Expansionskurs bleiben.
Staatliche Lohnsubventionen für Jobs für Flüchtlinge
Am Arbeitsmarkt wird sich die hohe Zuwanderung nach Einschätzung der IfW-Ökonomen erst allmählich auswirken. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit mit einer Quote von 6,4 Prozent (2015) werde sich in den kommenden beiden Jahren mit einer Quote von jeweils 6,3 Prozent kaum noch fortsetzen. Zwar werde die Erwerbstätigkeit kräftig zulegen, gleichzeitig aber auch das Angebot an Arbeitskraft. Das zusätzliche Potenzial aus der Flüchtlingsmigration beziffert das IfW bis 2017 auf 470.000 Menschen.Um Flüchtlinge leichter in Arbeit zu bringen, schlägt IfW-Präsident Dennis Snower staatliche Lohnsubventionen über Beschäftigungsgutscheine vor. "Damit sinken die Kosten für den Arbeitgeber", sagte Snower. "Der Unternehmer kann den Mindestlohn zahlen und hat dennoch niedrigere Kosten für eine begrenzte Zeit, in der sich der Flüchtling einarbeiten kann." Auf diese Weise könnten auch Sozialhilfekosten gesenkt werden.