Holch Povlsen erwirbt Anteile von mehreren Early-Stage-Gesellschaftern wie dem European Founders Found (EFF), Holtzbrinck und Tengelmann. Alle Gesellschafter bleiben weiterhin bei Zalando im Boot.
Die Beteiligung der Investoren am Unternehmen setzt sich nun wie folgt zusammen:
Investment AB Kinnevik: 37%
European Founders Found: 18%
Anders Holch Povlsen: 10%
DST Global: 9%
Holtzbrinck Ventures: 8%
Tengelmann Ventures: 6%
Weitere: 12%
Mode-Milliardär denkt langfristig
Den Einstieg des Dänen, der bislang lediglich Marken wie beispielsweise Vero Moda und Jack & Jones über Zalando verkaufte, darf man nicht nur als Vertrauensbeweis sondern vor allem als Abgesang auf die immer mal wieder schwelenden Börsengerüchte rund um Zalando sehen. Der Mode-Milliardär gilt gemeinhin als Freund langfristiger Investments. "Wir haben in Anders Holch Povlsen einen weiteren starken und langfristig ausgerichteten Gesellschafter für Zalando gefunden, mit dem wir gemeinsam die Zukunft des Fashion E-Commerce gestalten wollen“, sagt deshalb auch Zalando-Geschäftsführer Rubin Ritter.
Zahlen zu Beststeller
Holch Povlsen dürfte den Berlinern zudem eine wichtige Leitfigur beim Ausbau des Eigenmarkensegments sein. Die haben schließlich das Unternehmen mit mittlerweile rund 3000 Läden weltweit zu einer Marktmacht gemacht. Die stärksten drei Marken – Jack&Jones, Vero Moda und Only – stehen für 70 Prozent des Gesamtumsatzes. Bestseller beliefert außerdem 12000 Multibrand-Läden. In Deutschland ist Bestseller mit rund 500 Läden der verschiedenen Labels präsent, die außerdem stark im Wholesale vertreten sind. Der Umsatz von Bestseller im E-Commerce liegt bei 1-2 Prozent.

Grafik: Statista