Profit, Gewinne. Wachstum - Das kann sich auch für den dreiköpfigen Zalando-Vorstand, bestehend aus den Gründern David Schneider und Robert Gentz sowie Finanzchef Rubin Ritter, lohnen. Das Grundgehalt ist eher bescheiden. Doch dank Aktien winkt ihnen ein Millionentopf.

Laut aktuellem Geschäftsbericht erhielten Schneider, Gentz und Ritter 2014 zusammen 600.000 Euro. Für Geschäftsführer eines milliardenschweren Unternehmens ist das eine eher bescheidene Summe.
Allerdings muss man noch die rund 9,82 Millionen Aktienoptionen hinzurechnen, die den drei Managern 2013 gewährt wurden. Sie besaßen am Tag der Gewährung einen Wert von 31,3 Millionen Euro. Beim aktuellen Aktienkurs von rund 25 Euro pro Aktie sind sie 245 Millionen Euro wert. Das heißt: Wenn die Vorstände die Optionen nach einer vierjährigen Haltefrist ziehen und die Aktie immer noch 25 Euro wert ist, machen sie einen Gewinn von fast 99 Millionen Euro 213,7 Millionen Euro.
Die Auszahlung ist aber an ein vertraglich geregeltes Umsatzwachstum gekoppelt. „Wird das Umsatzziel nicht erreicht, verfallen die Optionen ersatzlos“, heißt es im Geschäftsbericht. Die Begünstigten können die Optionen nach der Haltefrist in einem Zeitraum von fünf Jahren ausüben, und zwar jeweils innerhalb von drei Wochen nach Veröffentlichung von Quartals-, Halbjahres- und Jahresabschlüssen.
Die Wahrscheinlichkeit für das Erreichen des Leistungsziels liegt dem Geschäftsbericht zufolge bei 81,2 Prozent. Bereits am 31. Dezember 2014 hatte die Zalando-Führung die Möglichkeit, rund 1,74 Millionen Aktienoptionen auszuüben, die ihnen 2011 gewährt wurden. Damaliger Zeitwert Kauf- bzw Strike-Preis: 5,65 Euro pro Aktie. Zalando orientiert sich damit nach eigenen Angaben an Vergütungsmodellen, die bei US-amerikanischen Großunternehmen üblich sind.
Zalando ist seit Oktober 2014 an der Frankfurter Börse gelistet, seit Dezember im S-Dax.
Korrekturen: 9. März 2015, 13.40 Uhr
Bert Rösch berichtet für die Fachzeitschrift TextilWirtschaft über E-Commerce, Logistik und IT in der Modebranche. Sie erscheint, ebenso wie etailment, in der dfv Mediengruppe.