
Im ersten Halbjahr 2013 schaffte Zalando einen Nettoumsatz von 809 Millionen Euro. Angesichts der steilen Wachstumskurve (72 Prozent Plus gegen über dem ersten Halbjahr 2012), darf es da als sehr wahrscheinlich gelten, dass Zalando in diesem Jahr die 2-Milliarden-Euro-Marke sprengt.
Das Geld kanadischer Lehrer, deren Pensionsfond kürzlich bei Zalando eingestiegen ist, könnte damit denn auch gut angelegt sein. Die schwarze Null gilt bei den Berlinern als wahrscheinlich, ein Plus in der Bilanz 2014 als machbar.
"It is not in the pipeline but it is an option for the future that we want the company to be prepared for". Zalando-Manager Rubin Ritter gegenüber Reuters zu einem möglichen IPO.
Allerdings ist das Wachstum in der ersten Jahreshälfte 2013 auch mit der Erschließung neuer internationaler Märkte im zweiten Halbjahr 2012 erkauft. Die Kosten könnten Zalando auch in diesem Jahr noch einen Strich durch die Rechnung machen. Im vergangenen Jahr schrieb Zalando bei einem Umsatz von 1,15 Mrd. Euro rund 90 Millionen Euro Verlust. Dabei muss man aber auch die Anlaufkosten für den Start in sieben Länder einkalkulieren.
Laut Großinvestor Kinnevik, das seine Bewertung von Zalando gerade noch mal auf 3,56 Milliarden Euro angehoben hat, macht Zalando inzwischen über 50 Prozent des Umsatzes außerhalb Deutschlands (pdf Seite 10).