Zalando wird erwachsen und besorgt sich frisches Kapital ganz konservativ von einem Bankkonsortium. Dieses besteht aus Commerzbank, Sparkasse Mittelthüringen und der staatlichen KfW-Bank.
Das Finanzierungspaket enthält neben dem Darlehen zusätzlich eine Betriebsmittellinie, um die Finanzierung des operativen Geschäfts zu unterstützen, wie Zalando mitteilt. "Der erfolgreiche Abschluss der Kreditverträge ist ein sehr positives Signal. Das von den Banken entgegengebrachte Vertrauen zeigt, dass wir uns hinsichtlich des nachhaltigen Unternehmensaufbaus auf dem richtigen Weg befinden", so Jan Kemper, Chief Financial Officer von Zalando.
"Ausgewogen finanziert" durch Investoren und Banken
Durch die Kombination aus Investitionsgeldern unserer Gesellschafter und dem aufgenommenen Fremdkapital sei das Unternehmen nun "solide und ausgewogen" finanziert. Erst jüngst waren mit J.P. Morgan und der Quadrant Capital Advisors zwei Zugänge zum Kreis der Investoren um Rocket Internet, Holtzbrinck Ventures, Tengelmann Ventures, Investment AB Kinnevik und DST Global gestoßen."Die außerordentliche Entwicklung des Online-Händlers während der letzten Monate und die professionelle Zusammenarbeit haben uns überzeugt", so Michael Schmid, Sonderbeauftragter des Vorstands für Mittelstandskredite der Commerzbank. "Zalando ist auf dem Weg zu einem der erfolgreichsten E-Commerce Unternehmen Europas zu werden, und wir möchten diesen Kurs unterstützen."
Und auch die Sparkassen sind voll des Lobes: "Wir stehen als Sparkasse besonders in der Verantwortung, maßgebliche Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung in unserer Region zu setzen. Deshalb sind wir froh, ein Teil dieses wichtigen Projekts für den Freistaat Thüringen und die Landeshauptstadt Erfurt zu sein", sagt Dieter Bauhaus, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Mittelthüringen.
Neben dem Erfurter Logistikzentrum, das in diesem Jahr eröffnen wird, entsteht bald ein zweiter Umschlagplatz. Zalando gab kürzlich bekannt, auch in Mönchengladbach ein selbst konzipiertes Logistikzentrum zu errichten. Das Berliner E-Commerce Unternehmen ist mittlerweile in vierzehn europäischen Märkten aktiv. Seit September ist der Shop in Polen und Norwegen online.