
Weil aber nicht jeder darüber verfügt und weil es häufig auch bequemer ist, sich an vermeintliche Gesetzmäßigkeiten zu halten, werden Gerüchte und Mythen nur zu gerne als Wahrheit angenommen.
Drei Mythen aus dem Reich der Legenden:
Drei dieser Mythen sollen im Folgenden kurz beschrieben und richtiggestellt werden.
1. Der PageRank beeinflusst das Ranking
Der PageRank ist ein Algorithmus, der bereits Ende der 90er Jahre von Google für die Einstufung von Websites angewendet wurde. Seitdem hat sich allerdings einiges bei der Suchmaschine getan. Nach diversen Updates und Umstrukturierungen in den Bewertungsmaßstäben Googles hat der PageRank seine Bedeutung verloren. Heute sind für eine gute Positionierung in den SERPs vor allem guter Content und eine themenrelevante Verlinkung wichtig.
2. Mit Metatags so viele Informationen wie möglich liefern
Vor einigen Jahren galten die Metatags als ausschlaggebend für das Ranking einer Seite. Die nur für die Suchmaschine sichtbaren Beschreibungen sollten eine knappe Inhaltsangabe der Seite liefern, um Google das Crawlen zu erleichtern. Da aber besonders im Bereich der Metakeywords reichlich Schindluder getrieben wurde, nahm Google wieder Abstand davon. Heute sind vor allem die „Titles“ wichtig und sollten sorgfältig gepflegt werden.
3. Duplicate Content wird sofort abgestraft
Die Angst vor Duplicate Content ist sicher nicht unberechtigt. Google heißt Wiederholungen im Netz nicht gut. Meist handelt es sich dabei aber um reine Indexierungsprobleme, die bewirken, dass die Seite in einen Filter der Suchmaschine rutscht. Behebt man sie, verbessert sich das Ranking in der Regel sofort.
Die SEO-Branche unterliegt einem ständigen Wandel. Mit jedem Update der Suchmaschinen ändern sich die Ansprüche und die Strategien müssen dementsprechend angepasst werden. Daher ist es für nachhaltiges SEO unerlässlich, ständig die Augen und Ohren offen zu halten und neue Wege zu gehen. Und vor allem sollte man sich nicht von irreführenden Mythen beeinflussen lassen. Im AKM3-Blog gehen wir noch auf weitere Mythen der SEO-Szene ein und räumen mit einigen Vorurteilen auf.