
Das Modell des Offline-Shoppings mit Augmented Reality fand etliche Nachahmer. Neben eBay, Net-a-Porter, Ocado, Wollworths, Toys"R"Us testete sogar der norddeutsche Drogeriemarkt-Filialist Budnikowsky virtuelle Shops an stark frequentierten Stellen.
Inzwischen erprobt Tesco das Modell auch am Londoner Flughafen Gatwick. Testläufe.
Doch in China steht jetzt der flächendeckende Einsatz bevor.
Yihaodian, größter E-Commerce-Anbieter für Food in China, will landesweit 1.000 virtuelle Supermärkte unter der Marke "Unlimited Yihaodian" starten. Keine Plakatwände, sondern leere Stores von 1200 Quadratmetern, in denen die Ware an Displaywänden gezeigt wird. Eingekauft wird per Smartphone, geliefert wird nach Hause. Ein Modell, dass auch Woolworths in Australien erprobt.

Geshoppt wird dann womöglich in der Mittagspause - ohne Parkplatzsuchstress, ohne Samstagshektik, ohne Schlangen an der Kasse.
Für Tesco haben sich nämlich schon die Plakatwände ausgezahlt. Die E-Tochter Homeplus steigerte den Umsatz um 130 Prozent und stieg zum Online-Marktführer auf.
