M-Commerce-Lösungen bieten die Chance die digitale Shopping-Welt mit der analogen Lebenswirklichkeit in Einklang zu bringen. Das ist kein Selbstläufer. Vielmehr seien alle Marktakteure gefordert, "sich den innovativen Neuerungen zu stellen und die mobilen Trends zu verinnerlichen“, sagt Mark Wächter (MWC.mobi), Vorsitzender der Fachgruppe Mobile im BVDW.

Die Fachgruppe Mobile hat anlässlich der Branchenmesse „Mobile World Congress“ in Barcelona 10 Thesen für die Zukunft der Mobile Branche aufgestellt. Eine der Kernaussagen: Mobile wird zu einem zentralen Customer Touch Point für Marken aller Branchen und den E-Commerce stimulieren. Die zehn Thesen im Überblick: 

1. Das mobile Internet erobert den Massenmarkt 

Deshalb müsse jedes kundenorientierte Unternehmen  eine für Mobile optimierte Internet-Präsenz besitzen, die auf mobilen Endgeräten einwandfrei nutzbar ist.

2. Die Claims im Ökosystem Mobile sind noch nicht abgesteckt

Neben den zwei etablierten Betriebssystemen ist Platz für ein drittes, starkes Ökosystem mit seinen Technologie- und Content-Partnern.

3. Mobile Dienste müssen nutzwertig und relevant sein

Das Messen der Relevanz sowie ein genaues Usability- und Conversion-Tracking von Mobile-Applikationen und Mobile Sites werden für Unternehmen zur Pflicht.

4. Sprache revolutioniert die Steuerung von Apps

Die Weiterentwicklung der Sprachsteuerung erfordert gänzlich neue Gestaltungsparameter für den Mobile Screen. Aus dem Taxi heraus per Sprache ein Zugticket zu kaufen und den Sitzplatz zu reservieren wird bald auf vielen Endgeräten zur Normalität werden.

5. Social Kampagnen müssen mobil funktionieren

Für Social Media ausgelegte Kampagnen auch mobil nutzbar sein müssen.

 6. Mobile gehört in einen intelligenten Media-Mix

Im Zuge der rasanten Verbreitung von Smartphones und Tablets wird Mobile zu einem zentralen Customer Touch Point für Marken aller Branchen.

7. Reichweite für Mobile Advertising wächst stark 

Schon 2012 ist mit einem Marktwachstum für Mobile Advertising von deutlich über 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu rechnen.

8. QR-Codes gewinnen für Unternehmen an Relevanz 

Die Technologie der QR-Codes setzt sich auf weiter Front durch. An der Schnittstelle von Verbraucher, Information und Produkt besitzen sie eine zunehmende Relevanz. 

9. Mobile Commerce stimuliert E-Commerce Die starke Verbreitung von Smartphones in der Bevölkerung wird den Mobile Commerce zum Durchbruch verhelfen und somit den E-Commerce weiter stärken. M-Commerce Lösungen bieten die Chance die digitale Shopping-Welt mit der analogen Lebenswirklichkeit in Einklang zu bringen.

10. Faktor der Mobilität als Vorteil für Arbeitgeber Die Ausstattung von Mitarbeitern mit Smartphones und Tablets wird künftig ein wichtiger Faktor für die Mitarbeiterzufriedenheit und Loyalität gegenüber dem Unternehmen. 

Mehr zum Thema beim BVDW