Wenn man einen erfolgreichen Online-Shop betreiben möchte, muss man vieles beachten. Nicht nur die technische Aufstellung durch leistungsstarke Server und funktionierende Bezahlsysteme ist eine wichtige Voraussetzung für einen gut funktionierenden Online-Shop, auch Onpage muss der Shop sauber aufgestellt sein.
Im Folgenden sollen 3 typische Onpage-Fehler dargestellt werden, die häufig im E-Commerce auftreten.
Interne Verlinkung
Die interne Verlinkung dient als Werkzeug zur Steuerung des internen Linkflusses und definiert die Relevanz einzelner Seiten innerhalb des Webprojektes. Außerdem wird durch die interne Verlinkung die Crawlbarkeit von wichtigen Unterseiten sichergestellt.
Werden wichtige Unterseiten innerhalb eines Webprojektes unzureichend verlinkt bzw. finden sich in zu tiefen Ebenen der Seite, kann dies dazu führen, dass sie während des Crawlvorgangs vom Bot nicht gefunden bzw. gecrawlt werden können. Es sollte daher sichergestellt sein, dass wichtige Unterseiten in der Seitenhierarchie möglichst nah an der Startseite liegen und intern prominent verlinkt sind.
Duplicate Content
Duplicate Content wird durch identische Inhalte auf unterschiedlichen Seiten generiert. Suchmaschinen erkennen Duplicate Content und werden mit großer Wahrscheinlichkeit nur eine der Seiten in den Suchergebnissen anzeigen – die Seite mit den Originalinhalten.
In Online-Shops kann Duplicate Content durch verschiedene Weisen generiert werden:
- Statt individuelle Beschreibungen für ihre Produkte zu verfassen, verwenden einige Shop-Betreiber die Beschreibungen der Hersteller der Produkte. Dadurch werden die Produktseiten nicht nur zu Duplikaten der Herstellerseiten, sondern wahrscheinlich auch zu Duplikaten anderer Online-Shops, die ebenfalls die Herstellerbeschreibungen verwenden.
- Interner Duplikate Content wird generiert, wenn ein Produkt mehreren Kategorien eines Online-Shops zugeordnet werden kann und aufgrund der URL-Struktur unter mehreren URLs erreichbar ist:
www.beispiel-shop.de/sportschuhe/puma-sneakers-schwarz
www.beispiel-shop.de/sneaker/puma-sneakers-schwarz
www.beispiel-shop.de/puma/puma-sneakers-schwarz
www.beispiel-shop.de/alle-schuhe/schwarze-schuhe/puma-sneakers-schwarz - Werden paginierte, gefilterte und sortierte Seiten nicht per NOINDEX von der Indexierung ausgeschlossen, generieren auch sie Duplicate Content.
Keywordtargeting
Suchmaschinen werten den Inhalt bzw. das Themenumfeld einer Seite aus, indem sie den Quellcode der Seite crawlen. Nur wenn das zu optimierende Keyword entsprechend häufig innerhalb einer Seite verwendet wird, erkennen Suchmaschinen die Relevanz dieses Keywords für die Seite. Zu optimierende Keywords sollten nicht nur innerhalb des Fließtextes, sondern auch in Überschriften, dem Title und der Description sowie idealer Weise auch in der URL Verwendung finden.
Im AKM3 Blog gibt es weitere Fehler, die man beim eCommerce SEO vermeiden sollte.
Über den Autor: